Kabbala und Romantik: Die jüdische Mystik in der romantischen Geistesgeschichte

Das gegen »Kahlheit der Aufklärung« (Hegel) gerichtete religiöse Interesse vieler Autoren der deutschen Romantik an Naturphilosophie, Magie und Pantheismus, an mystischer Sprachtheorie und Symbolik, an Theogonie und Kosmogonie lässt sie die Kabbala wiederentdecken. Die jüdische Mystik wird zur relig...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Goodman-Thau, Eveline 1934- (BeteiligteR) ; Mattenklott, Gert 1942-2009 (BeteiligteR) ; Schulte, Christoph (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin De Gruyter 2011
In:Jahr: 1994
Schriftenreihe/Zeitschrift:Conditio Judaica 7
normierte Schlagwort(-folgen):B Romantik / Kabbala / Rezeption / Deutsches Sprachgebiet
B Deutsches Sprachgebiet / Kabbala / Rezeption / Geschichte 1790-1870
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 1991 (Kassel)
B German Literature 19th century History and criticism
B Romanticism
B HISTORY / General
B Cabala History and criticism
B Cabala
B German Literature
B Romanticism (Germany)
Online Zugang: Cover (Verlag)
Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Das gegen »Kahlheit der Aufklärung« (Hegel) gerichtete religiöse Interesse vieler Autoren der deutschen Romantik an Naturphilosophie, Magie und Pantheismus, an mystischer Sprachtheorie und Symbolik, an Theogonie und Kosmogonie lässt sie die Kabbala wiederentdecken. Die jüdische Mystik wird zur religiösen, philosophischen und künstlerischen Inspirationsquelle, aber auch zum Gegenstand wissenschaftlicher und weltanschaulicher Auseinandersetzung bei jüdischen und besonders christlichen Romantikern. Der bislang so gut wie nicht erforschte Zusammenhang und die Wechselbeziehungen von Kabbala, Wissenschafts-, Literatur- und Geistesgeschichte der Romantik waren 1991 Thema von zwei interdisziplinären Tagungen an der Universität Kassel und der Hebräischen Universität Jerusalem.
The religious interest in natural philosophy, magic, pantheism, mystic language theories and symbolism, theogony and cosmogony displayed by many German Romantic authors was a response to what Hegel called the 'aridity of the Enlightenment'. This interest led to a rediscovery of cabbala. Among Jewish Romantics, and to an even greater extent among Christian Romantics, Jewish mysticism became not only a source of religious, philosophical, and artistic inspiration, but also a subject of scholarly and philosophical debate. In 1991 the hitherto largely neglected interconnections between cabbala and the history of scholarship, literature, and ideas in the Romantic period were the subject of two interdisciplinary symposia at the University of Kassel and the Hebrew University of Jerusalem.
ISBN:311094460X
Zugangseinschränkungen:Restricted Access
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110944600