Theologie(n) und Modernisierung: interdisziplinäre Perspektiven aus Judentum, Christentum und Islam

Mit „Modernisierung“ werden tiefgreifende Prozesse sozialen Wandels verbunden. In sozialstruktureller Hinsicht lassen sich darunter etwa Individualisierung und Rationalisierung fassen, normativ wird damit die Ausbreitung von Freiheitsrechten und Demokratie assoziiert. Wie verhalten sich nun religiös...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Theologie(n) und Modernisierung, Veranstaltung 2019, Gießen (VerfasserIn)
Beteiligte: Çakir-Mattner, Naime 1969- (HerausgeberIn) ; David, Philipp 1973- (HerausgeberIn) ; Kreutzer, Ansgar 1973- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Darmstadt wbg Academic [2022]
In:Jahr: 2022
Schriftenreihe/Zeitschrift:Theologie in pluraler Gesellschaft Band 1
normierte Schlagwort(-folgen):B Judentum / Christentum / Islam / Moderne
B Modernisierung / Sozialer Wandel / Religiöser Wandel / Jüdische Theologie / Katholische Theologie / Evangelische Theologie / Islamische Theologie
B Judentum / Christentum / Islam / Interreligiosität / Interdisziplinarität / Hermeneutik
weitere Schlagwörter:B Aufklärung
B Lebenswelt
B wbg Publishing Services
B Konferenzschrift 17.10.2019-18.10.2019 (Gießen)
B Aufsatzsammlung
B Religionsfreiheit
B Paradigmenwechsel
B Sozialethik
B Deutungsmuster
B Theologie in pluraler Gesellschaft
B Kulturwissenschaft
B wbg Academic
B Soziale Arbeit
B Theologie
B Hermeneutik
B Interreligiosität
B Pluralität
B Interdisziplinarität
B Vatikanisches Konzil
B Identität
B Gemeinschaft
Online Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Mit „Modernisierung“ werden tiefgreifende Prozesse sozialen Wandels verbunden. In sozialstruktureller Hinsicht lassen sich darunter etwa Individualisierung und Rationalisierung fassen, normativ wird damit die Ausbreitung von Freiheitsrechten und Demokratie assoziiert. Wie verhalten sich nun religiöse Traditionen zu diesen Transformationen, von denen sie zutiefst betroffen sind, die sie herausfordern und zu denen sie beitragen? Der vorliegende Band geht mit interdisziplinärer Methode und im interreligiösen Vergleich von Judentum, Christentum und Islam den vielfältigen und für unsere Gesellschaft hochaktuellen Beziehungen zwischen Moderne und Religion(en) nach. Ein besonderes Augenmerk gilt dabei den theologischen Reflexionen und ihrer Bedeutung für soziale und religiöse Transformation. Mit Beiträgen von: Frank Thomas Brinkmann, Naime Çakir-Mattner, Philipp David, Christel Gärtner, Marcus Held, Konrad Huber, Elisa Klapheck, Ansgar Kreutzer, Elke Morlok, Yașar Sarikaya, Christian Spieß und Katharina Stornig.
Beschreibung:Literaturangaben
"[Der vorgelegte Sammelband] geht erstens auf eine Tagung zum Thema "Theologie(n) und Modernisierung" zurück, die - noch vor Ausbruch der Corona-Pandemie - vom 17. bis 18. Oktober 2019 in Gießen stattfinden konnte. Die dort gehaltenen Referate konnten zum größten Teil für die Publikation übernommen werden und wurden hierzu überarbeitet und ergänzt; ein weiterer Beitrag wurde beigefügt." (Seite 25)
ISBN:353440596X