Die ärztliche Ethik in einer postkonfessionellen Gesellschaft

Wenn der Mensch nicht mehr glauben kann, was ihm die Religionen vermitteln wollen, fällt auch die Grundlage der Ethik weg, die auf diesen Religionen beruht. Unser Religionsverständnis hat sich gewandelt. Dazu kommt, daß sich unser Welt- und Menschenbild in den letzten Jahrzehnten radikal verändert h...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Jäger, Willigis 1925-2020 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Springer 1998
In: Ethik in der Medizin
Year: 1998, Volume: 10, Issue: 1, Pages: S143-S154
Further subjects:B Rebirth
B Das Problem von Gut und Böse
B Postkonfessionelle Grundlage der Ethik
B Glück oder Heil?
B Schlüsselwörter: Das andere Weltbild
B Das große Mitgefühl als die bewegende Kraft der Evolution
B Holon und Selbsttranszendenz
B Das andere Menschenbild
B Die andere Einstellung zu Krankheit und Tod
B Konfessionslose Religiosität?
B Die Grundstruktur des Universums
B Das anderes Religionsverständnis
B eine Grundlage für Ethik?
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1810694280
003 DE-627
005 20230428193755.0
007 cr uuu---uuuuu
008 220718s1998 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a 10.1007/PL00014816  |2 doi 
035 |a (DE-627)1810694280 
035 |a (DE-599)KXP1810694280 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)12208442X  |0 (DE-627)08172702X  |0 (DE-576)164251944  |4 aut  |a Jäger, Willigis  |d 1925-2020 
109 |a Jäger, Willigis 1925-2020  |a Yēgā, Wirigisu 1925-2020  |a Jäger, Willigis P. 1925-2020  |a Jeger, Villigis 1925-2020  |a Jeger, Viligis 1925-2020 
245 1 4 |a Die ärztliche Ethik in einer postkonfessionellen Gesellschaft 
264 1 |c 1998 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Wenn der Mensch nicht mehr glauben kann, was ihm die Religionen vermitteln wollen, fällt auch die Grundlage der Ethik weg, die auf diesen Religionen beruht. Unser Religionsverständnis hat sich gewandelt. Dazu kommt, daß sich unser Welt- und Menschenbild in den letzten Jahrzehnten radikal verändert hat. Woher nimmt also der Mensch, die Gesellschaft und damit auch der Arzt seinen ethischen Halt? Zwar hat jeder Mensch ein angeborenes Gewissen, aber auch das Gewissen muß irgendwo geschult und von irgendwoher gestärkt werden. Die Grundlagen sind in der transpersonalen Bewußtseinsebene, zu der wir Zugang haben. Dort wird eine Einheit aller Lebewesen erfahrbar, die zu einer selbstverständlichen Achtung und universalen Liebe zu jedem Wesen führt. Das große Mitgefühl, das mit einer Einheitserfahrung aufbricht, wird als die bewegende Kraft des Universums erfahren. Daraus ergibt sich eine andere Einstellung zur Krankheit, vor allem aber zum Tod. Wer den Tod als Ende betrachtet, behandelt einen Patienten anders als ein Arzt, für den der Tod nur Übergang in eine neue Existenzform ist. Der Glaube an eine Wiedergeburt ist dabei wenig hilfreich. Aber auch der Glaube an Gericht, Auferstehung und Himmel bietet den meisten westlichen Menschen keine Alternative mehr. Nur der Durchbruch zu unserem wahren Wesen, das weder geboren ist noch stirbt, scheint mir letzte Sinndeutung zu geben. Von daher erhält der Mensch und damit auch der Arzt seine ethischen Normen. 
601 |a Gesellschaft 
650 4 |a Das Problem von Gut und Böse 
650 4 |a Das andere Menschenbild 
650 4 |a Das anderes Religionsverständnis 
650 4 |a Das große Mitgefühl als die bewegende Kraft der Evolution 
650 4 |a Die Grundstruktur des Universums 
650 4 |a Die andere Einstellung zu Krankheit und Tod 
650 4 |a Glück oder Heil? 
650 4 |a Holon und Selbsttranszendenz 
650 4 |a Konfessionslose Religiosität? 
650 4 |a Postkonfessionelle Grundlage der Ethik 
650 4 |a Schlüsselwörter: Das andere Weltbild 
650 4 |a Wiedergeburt 
650 4 |a eine Grundlage für Ethik? 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Ethik in der Medizin  |d Berlin : Springer, 1998  |g 10(1998), 1, Supplement, Seite S143-S154  |h Online-Ressource  |w (DE-627)253722632  |w (DE-600)1459039-6  |w (DE-576)072372508  |x 1437-1618  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:10  |g year:1998  |g number:1  |g supplement:Supplement  |g pages:S143-S154 
856 4 0 |u https://doi.org/10.1007/PL00014816  |x Resolving-System  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
936 u w |d 10  |j 1998  |e 1  |f Supplement  |h S143-S154 
951 |a AR 
ELC |a 1 
ITA |a 1  |t 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4169399838 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1810694280 
LOK |0 005 20220718090304 
LOK |0 008 220718||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo  |a rwrk 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Rebirth,Rebirth,Regeneration,Reincarnation 
STB 0 0 |a Renaissance,Renaissance,Réincarnation 
STC 0 0 |a Reencarnación,Reencarnación,Renacimiento,Renacimiento,Reencarnación,Renacimiento (Motivo),Renacimiento 
STD 0 0 |a Rinascita,Rinascita 
STE 0 0 |a 重生,重生,再生,再生 
STF 0 0 |a 重生,重生,再生,再生 
STG 0 0 |a Reincarnação,Reincarnação,Renascimento,Renascimento,Renascimento (Motivo),Renascimento 
STH 0 0 |a Возрождение (мотив),Возрождение 
STI 0 0 |a Αναγέννηση (μοτίβο),Αναγέννηση 
SUB |a REL