Die ärztliche Ethik in einer postkonfessionellen Gesellschaft

Wenn der Mensch nicht mehr glauben kann, was ihm die Religionen vermitteln wollen, fällt auch die Grundlage der Ethik weg, die auf diesen Religionen beruht. Unser Religionsverständnis hat sich gewandelt. Dazu kommt, daß sich unser Welt- und Menschenbild in den letzten Jahrzehnten radikal verändert h...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Jäger, Willigis 1925-2020 (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Springer 1998
In: Ethik in der Medizin
Jahr: 1998, Band: 10, Heft: 1, Seiten: S143-S154
weitere Schlagwörter:B Das Problem von Gut und Böse
B Postkonfessionelle Grundlage der Ethik
B Glück oder Heil?
B Schlüsselwörter: Das andere Weltbild
B Das große Mitgefühl als die bewegende Kraft der Evolution
B Holon und Selbsttranszendenz
B Wiedergeburt
B Das andere Menschenbild
B Die andere Einstellung zu Krankheit und Tod
B Konfessionslose Religiosität?
B Die Grundstruktur des Universums
B Das anderes Religionsverständnis
B eine Grundlage für Ethik?
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)