Kunst - Religion - Krise: der Fall Brahms

Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts laufen den Kirchen in Deutschland die Menschen davon. Religion verliert ihren gesellschaftlichen Rückhalt, doch sie verschwindet nicht. Statt in den traditionellen Institutionen wird sie in neuen Bereichen gepflegt. Für das Bildungsbürgertum etwa erfüllt die Kunst...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Brachmann, Jan 1972- (Auteur)
Type de support: Imprimé Livre
Langue:Allemand
Service de livraison Subito: Commander maintenant.
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Kassel Basel [u.a.] Bärenreiter-Verlag 2003
Dans: Musiksoziologie (12)
Année: 2003
Collection/Revue:Musiksoziologie 12
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Brahms, Johannes 1833-1897 / Évolution religieuse
B Brahms, Johannes 1833-1897 / Musique sacrée
B Brahms, Johannes 1833-1897 / Musique sacrée / Théologie
B Allemagne / Religion / Crise / Histoire 1800-1900
B Allemagne / Musique / Esthétique musicale / Religion / Histoire 1800-1900
Sujets non-standardisés:B Brahms, Johannes
B Germany Church history 19th century
B Brahms, Johannes Religion
B Publication universitaire
Accès en ligne: Inhaltsbeschreibung
Description
Résumé:Seit dem Ende des 18. Jahrhunderts laufen den Kirchen in Deutschland die Menschen davon. Religion verliert ihren gesellschaftlichen Rückhalt, doch sie verschwindet nicht. Statt in den traditionellen Institutionen wird sie in neuen Bereichen gepflegt. Für das Bildungsbürgertum etwa erfüllt die Kunst immer mehr die Aufgaben von Religion. Auch Johannes Brahms hat in dieser Situation den Sinn von Kunst und Religion neu befragt: Wie kein zweiter Komponist seiner Zeit arbeitete er mit der Bibel. Eine Auswertung der Lektürespuren in Brahms' Handbibliothek zeigt den Komponisten als Leser Schopenhauers, Nietzsches, Luthers und der Bibel. War Brahms nun ein "gottloser Ketzer" oder ein "tief frommer Mann"? Jan Brachmann gibt darauf keine Pauschalantwort. Sein Buch sucht vielmehr nachpolitischen und religionsgeschichtlichen Zusammenhängen ebenso wie nach musikalischen und biografischen Details.
ISBN:3761813619