Händels Messiah: Text, Musik, Theologie

Händels Messiah ist das meist aufgeführte Oratorium aller Zeiten. In der vorliegenden Studie widmet sich der Musikwissenschaftler und Theologe Tassilo Erhardt der Frage nach dem zeitgenössischen Verständnis von Text und Musik. Eine Untersuchung der theologischen Bibliothek des Librettisten Charles J...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:A most excellent subject - Händels Messiah im Licht der theologischen Bibliothek von Charles Jennens
1. VerfasserIn: Erhardt, Tassilo 1978- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bad Reichenhall Comes Verlag 2007
In:Jahr: 2007
normierte Schlagwort(-folgen):B Händel, Georg Friedrich 1685-1759, Messiah
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
B Jennens, Charles (1700-1773)
B Handel, George Frideric (1685-1759) Messiah
Beschreibung
Zusammenfassung:Händels Messiah ist das meist aufgeführte Oratorium aller Zeiten. In der vorliegenden Studie widmet sich der Musikwissenschaftler und Theologe Tassilo Erhardt der Frage nach dem zeitgenössischen Verständnis von Text und Musik. Eine Untersuchung der theologischen Bibliothek des Librettisten Charles Jennens identifiziert Anti-Deismus und Anti-Judaismus als die kulturhistorischen Wurzeln des Werkes. Diese Einsicht wirft ein völlig neues Licht auf Händels Meisterwerk und enthüllt es als ein streitbares Bekenntnis traditioneller christlicher Dogmen am Vorabend der Aufklärung. Durch eine interdisziplinäre Betrachtungsweise wird zudem gezeigt, wie Händel dem Inhalt und der Struktur seiner Textvorlage musikalisch minutiös gerecht wird. Neben den gängigen musikalisch-rhetorischen Mitteln der Barockzeit bedient er sich einer weiten Palette von musikalischen Querverweisen, um den Text des Librettos nicht nur zu vertonen, sondern gerade auch zu deuten. Die Studie erläutert das Werk Szene um Szene sowohl aus theologischer als auch aus musikalischer Sicht und illustriert die gewonnenen Erkenntnisse mit einer Vielzahl von Originalzitaten, Abbildungen und Notenbeispielen. Die Anwendung von in der theologischen Bachforschung gängigen Methoden auf Händels Messiah ermöglicht ein tieferes Verständnis von Händels Musik und ihrem geistesgeschichtlichen Kontext.
Beschreibung:Literaturverz. S. 387 - 397
Text überw. dt., teilw. engl
ISBN:388820500X