Ephesos: Die antike Metropole im Spannungsfeld von Religion und Bildung

Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Paganes Ephesos -- Michael Kerschner: Das Artemision von Ephesos in geometrischer und archaischer Zeit. Die Anfänge des Heiligtums und sein Aufstieg zu einem Kultzentrum von überregionaler Bedeutung -- 1. Artemis Ephesia, die Schutzherrin von Ephesos -- 2. Von der...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Georges, Tobias 1972- (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Tübingen Mohr Siebeck 2018
In:Year: 2018
Reviews:[Rezension von: Georges, Tobias, Ephesos: Die antike Metropole im Spannungsfeld von Religion und Bildung] (2018) (Schnabel, Eckhard J., 1955 -)
Edition:1st ed
Series/Journal:Civitatum Orbis MEditerranei Studia v.2
Further subjects:B Church and education
B Electronic books
B Ephesus (Extinct city)
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Georges, Tobias: Ephesos : Die antike Metropole im Spannungsfeld von Religion und Bildung. - Tübingen : Mohr Siebeck,c2018. - 9783161526350
Description
Summary:Cover -- Inhalt -- Vorwort -- 1. Paganes Ephesos -- Michael Kerschner: Das Artemision von Ephesos in geometrischer und archaischer Zeit. Die Anfänge des Heiligtums und sein Aufstieg zu einem Kultzentrum von überregionaler Bedeutung -- 1. Artemis Ephesia, die Schutzherrin von Ephesos -- 2. Von der städtischen zur überregionalen Göttin:Gründe für den Aufstieg Artemis Ephesia -- 3. Mögliche Wurzeln des Kultes in der späten Bronzezeit -- 4. Die Anfänge des Heiligtums in der Früheisenzeit (spätes 11. bis Mitte 8. Jahrhundert v. Chr.) -- 4.1 Lage und Ausdehnung des früheisenzeitlichen Heiligtums -- 4.2 Eine heilige Eiche als Kultmal -- 4.3 Die protogeometrische Anschüttung und der Kult im früheisenzeitlichen Heiligtum -- 4.4 Das Tieropfer im früheisenzeitlichen Artemision -- 4.5 Zur Frage des Artemis-Altares in der Früheisenzeit -- 5. Das Artemision im 9. Jahrhundert undim frühen 8. Jahrhundert v. Chr. -- 6. Das Artemision in der spätgeometrischen Epoche(ca. 750 bis ca. 680/70 v. Chr.) -- 7. Das früharchaische Artemision(ca. 680/70 bis ca. 600 v. Chr.) -- 7.1 Bau des ersten Tempels (Naos 1) und Erweiterung des Temenos im mittleren 7. Jahrhundert v. Chr. -- 7.2 Die Errettung vor dem Angriff der Kimmerier: Grundlage für die überregionale Strahlkraft der Artemis Ephesia? -- 7.3 Der Naos 2 und sein Gründungsopfer (‚foundation deposit‘) -- 7.4 Die Kalkmergelbasen A–D in und bei den früharchaischen Tempeln -- 7.5 Die Verbindungen zum Lyderreich unter den Mermnaden und der Aufstieg des Artemisions zu überregionaler Bedeutung -- 7.6 Die großen Hoftempel vom Ende des 7. Jahrhunderts v. Chr.:Sekos 1 und Sekos 2 -- 8. Das Artemision in hocharchaischer Zeit (ca. 600 bis ca. 550/539 v. Chr.): Der Höhepunkt des lydischen Engagements unter Kroisosund der Bau des Dipteros 1 -- 9. Zusammenfassung -- Abbildungsanhang
Christoph Auffarth: „Groß ist die Artemis von Ephesos!“ Der Artemiskult im kaiserzeitlichen Ephesos -- 1. „Groß ist die Artemis von Ephesos! “Der kleine Paulus gegen die große Artemis -- 2. Artemis-Kult im kaiserzeitlichen Ephesos -- 3. Das lokale Gefüge von Kultenund die Weltbedeutung der Artemis -- 4. Kontinuitäten und Neu-Erfindungen: Artemis, die große Mutter und Maria -- 4.1 Artemis und Kybele in Ephesos -- 4.2 Lokales Pantheon und Zuordnung zum mythologischen Typus. Was ist „Griechische“ Religion? -- 5. Marienkult als Konkurrenz und Ende des klassischen Artemiskultes in Ephesos? -- 6. Anhang -- Stephan Witetschek: Der provinziale Kaiserkult in Ephesos -- 1. Grundlegendes -- 2. Herrscherkulte in Ephesos vor Domitian -- 2.1 Hellenistische Zeit -- 2.2 Republikanische Zeit -- 2.3 Frühe Kaiserzeit -- 3. Der Sebastoi-Kult in Ephesos unter Domitian -- 3.1 Neokoros -- 3.2 Tempel -- 3.3 Oberpriester und andere Würdenträger -- 3.4 Feste und Spiele -- 3.5 Weitere Neu- und Umbauten -- 3.6 Städtische Münzprägung -- 4. Der Kaiserkult in Ephesos nach 96 -- 4.1 Fortbestand des Sebastoi-Kultes -- 4.2 Kaiserverehrung in der Salutaris-Stiftung -- 5. Die zweite Neokorie unter Hadrian -- 6. Weitere Neokorien und der Rangstreit der Städte -- 7. Ergebnis -- Stefanie Holder: Die Zweite Sophistik in Ephesos -- Vivian Nutton: Rufus von Ephesos im medizinischen Kontext seiner Zeit -- 1. Rufus – Leben und Werk -- 2. Ephesos und sein medizinisches Milieu -- 3. Alexandria -- 4. Anatomie in Alexandria -- 5. Hippokratismus und humorale Pathologie -- 6. Die drei Gruppen -- 6.1 Die Empiriker -- 6.2 Die Methodiker -- 6.3 Dogmatiker, Rationalisten und Pneumatiker -- 7. Charakterisierung des Rufus -- 2. Jüdisches Ephesos -- Elisabetta Abate: Spuren der religiösen Identität der ephesischen Juden (1. Jahrhundert v. Chr. – ca. 3. Jahrhundert n. Chr.)
1. Einleitung -- 2. Zeugnisse für das jüdische Leben in Ephesos(1. Jahrhundert v. Chr. – ca. 3. Jahrhundert n. Chr.) -- 2.1 Antiquitates Judaicae -- 2.2 Die Apostelgeschichte -- 2.3 Archäologische Kleinfunde -- 2.4 Inschriften -- 3. Rückblick und Fazit -- 3. Christliches Ephesos -- Jürgen Wehnert: Apollos und Paulus in Ephesos -- 1. Die Anfänge der ephesischen Gemeinde -- 2. Apollos -- 3. Paulus -- 4. Das Christentum in Ephesos bis zum Ausgang des 1. Jahrhunderts -- 5. Apollos und Paulus in Ephesos – ihr theologisches Erbe -- Matthias Günther: Der Presbyter Johannes -- 1. Zu Biographie und Lehre des Presbyters Johannes -- 2. Traditionsbildungen -- 2.1 Der Presbyter Johannes und Johannes, der Jünger des Herrn -- 2.2 Der Presbyter Johannes als der Lieblingsjünger Jesu -- 2.3 Der Presbyter Johannes und Johannes, der Verfasser der Offenbarung -- 2.4 Die Verknüpfung der Traditionen -- Stephan Witetschek: Paulus-Schule? Johannes-Schule? In Ephesos? -- 1. Zur Hinführung -- 2. Eine Schule um Paulus in Ephesos -- 2.1 Zur Forschungsgeschichte -- 2.2.1 Paulus als Lehrer -- 2.2.2 Eine Lerngemeinschaft -- 3. Eine Schule nach Paulus in Ephesos -- 3.1 Voraussetzungen der Paulus-Rezeption in Ephesos -- 3.2 Formen der Paulus-Rezeption – in Ephesos? -- 3.2.1 Briefsammlung? -- 3.2.2 Deuteropaulinen? -- 3.2.3 Apostelgeschichte -- 4. Eine Schule um Johannes in Ephesos -- 4.1 Einleitungswissenschaftliche Probleme um das Johannesevangelium -- 4.2 Die Johannesapokalypse -- 5. Ergebnis -- Petr Pokorný: Ephesos als Kreuzung frühchristlicher Traditionen -- 1. Die Adresse und Authentizität des Epheserbriefes -- 2. Das theologische Anliegen des Epheserbriefes -- 3. Ephesos als Treffpunkt der paulinischenund johanneischen Theologie -- 4. Gemeinsame Quelle der paulinischenund johanneischen Theologie -- 5. Der Streit um die Deutung der hymnischen Tradition
6. Zusammenfassung -- Tobias Georges: Die ephesischen Christen in nachneutestamentlicher Zeit: Erwägungen zur christentumsgeschichtlichen Bedeutung der Stadt Ephesos und ihrer Darstellung bei Euseb von Cäsarea -- 1. Explizite Erwähnungen ephesischer Christen im 2./3. Jahrhundert -- 2. Hinweise auf die weiterreichende Bedeutung des ephesischen Christentums im 2./3. Jahrhundert -- 3. Euseb und unser Bild des ephesischen Christentums im 2./3. Jahrhundert -- 4. Fazit und Perspektiven -- Thomas Graumann: (Aus-)Bildung im Horizont von Kirche, Konzil und Stadt: Ephesos in den christologischen Streitigkeiten des 5. Jahrhunderts -- 1. Der historische Kontext der beiden ephesinischen Konzilien -- 2. Die Konzilstexte und -sammlungen -- 3. Bildung und Ausbildung von Teilnehmern und Persona lauf den beiden ephesinischen Konzilien -- 3.1 Notare und Sekretäre auf den beiden ephesinischen Konzilien -- 3.2 Die Gesandten des Kaisers beim zweiten ephesinischen Konzil:Recht und Theologie -- 3.3 Fremdsprachen im Konzil -- 3.4 (Aus-)Bildungstatbestände auf den beiden ephesinischen Konzilien: eine Zwischenbilanz -- 4. Theologische Kompetenz und theologische ‚Schulen‘ im christologischen Streit und auf den ephesinischen Konzilien: eine Problemanzeige -- 4. Ephesos in islamischer Perspektive -- Hannelies Koloska: Ephesos und seine schlafenden Märtyrer in islamischer Tradition -- 1. Vorbemerkung -- 2. Die christliche Legende -- 3. Die Legende im Koran (Sure 18:9–26) -- 4. Die Legende im Islam -- 5. Zusammenfassung -- Bibliographie -- Autorenverzeichnis -- Stellenregister -- 1. Biblische Schriften -- 2. Jüdische Schriften und Autoren -- 3. Christliche Schriften und Autoren -- 4. Koran -- 5. Pagane Schriften und Autoren -- Sachregister
ISBN:3161555694