Karl Barth und die Religion(en): Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene

Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Susanne Hennecke: Karl Barth und die Religion‍(en) - eine Einleitung -- Religion -- Religionen -- Ökumene -- Dank -- I Religion -- Jörg Dierken: Karl Barths Religionstheologie. Probleme und Potentiale -- 1. Zwischen Radikalkritik und S...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Bernhardt, Reinhold 1957- (Author)
Contributors: Boer, Dick (Other) ; Dierken, Jörg (Other) ; Eberlein-Braun, Katharina (Other) ; Hennecke, Susanne (Other) ; Korsch, Dietrich 1949- (Other) ; Leiner, Martin (Other) ; Matern, Harald (Other) ; Murtaza, Muhammad Sameer (Other)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2018
In:Year: 2018
Reviews:Karl Barth und die Religion(en). Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene (2019) (Ritter, André, 1960 -)
Edition:1st ed
Series/Journal:Kirche – Konfession – Religion v.74
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Bernhardt, Reinhold: Karl Barth und die Religion(en) : Erkundungen in den Weltreligionen und der Ökumene. - Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2018. - 9783847108993
Description
Summary:Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Susanne Hennecke: Karl Barth und die Religion‍(en) - eine Einleitung -- Religion -- Religionen -- Ökumene -- Dank -- I Religion -- Jörg Dierken: Karl Barths Religionstheologie. Probleme und Potentiale -- 1. Zwischen Radikalkritik und Selbstimmunisierung -- 2. Die Kontingenz christlicher Absolutheit -- 3. Kontingent und absolut zugleich - oder die unerledigte Geltungsfrage -- Dietrich Korsch: Christologie als kritische Religionstheorie -- 1. Der ungeliebte Religionsbegriff -- 2. Unglaube und wahre Religion bei Karl Barth -- 3. Das eine Wort Gottes und die Religion -- 4. Christologie als kritische Religionstheorie -- Jan Rohls: Karl Barth und die Romantik -- Susanne Hennecke: Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Eine Verhältnisbestimmung aus niederländischer Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Berkhofs Auseinandersetzung mit der Theologie Karl Barths -- 3. Zum Verhältnis zwischen Barth und Schleiermacher -- 4. Modernitätstheoretische Einordnung -- 5. Fazit -- Reinhold Bernhardt: Religion als Götzendienst? Barth und die Religionstheologie -- 1. Einleitung -- 2. Barths Stellungnahmen zu den außerchristlichen Religionen -- 2.1 Barths Äußerungen über den Islam -- 2.2 Barths Sicht des Judentums -- 2.3 Barths Blick auf die östlichen Religionen -- 3. Barth und die gegenwärtigen religionstheologischen Debatten -- 4. Anschlussmöglichkeiten der Theologie Barths für die gegenwärtigen religionstheologischen Debatten -- 4.1 Theologische Religionskritik als Dimension der Religionstheologie -- 4.2 Die konsequente Standortgebundenheit: -- 4.3 Die Betonung der Souveränität beziehungsweise Freiheit beziehungsweise Alterität Gottes -- 4.4 Christozentrischer Universalismus -- 4.5 Die vernachlässigte Pneumatologie -- 5. Fazit -- Folkart Wittekind: Christologie und Religionen bei Karl Barth
1. Der hermeneutische Sinn des Themas -- 2. Hermeneutik, Reflexion und Gehalt: Zur Durchsichtigkeit des Funktionierens religiöser Rede -- 3. Barths theologische Entwicklung der Idee der Reflexivität der Religion im ethischen Kontext -- 4. Der Modellcharakter religiöser Reflexivität im Kontext der Kultur -- 5. Christologie als Reflexivität der Religion -- 6. Die Einbindung der Ethik in die christologische Reflexivität der Religion -- 7. Zusammenfassung -- 8. Christologie und Religionen: Anerkennung von radikaler Pluralität -- II Religionen -- Martin Leiner: Karl Barth und die jüdische Religionsphilosophie -- 1. Zwei getrennte Diskurse -- 1.1 -- 1.2 -- 1.3 -- 1.4 -- 1.5 -- 1.6 -- 1.7 -- 1.8 -- 2. Zum Austausch zwischen Barth und jüdischen Religionsphilosophen -- 2.1 -- 2.2 -- 2.3 -- 2.4 -- 2.5 -- 2.6 -- 2.7 -- 2.8 -- 2.9 -- 3. Fazit -- 3.1 -- 3.2 -- 3.3 -- 3.4 -- Muhammad Sameer Murtaza: Was Karl Barth vom Islam hätte lernen können -- 1. Einleitung -- 2. Der wahre Gott - nach Karl Barth -- 3. Abrahamischer Monotheismus vs. trinitarischer Monotheismus -- 4. Die Bedeutung des Qurʾān als Korrektiv für die christliche Theologie und besonders für Karl Barth -- 5. Juden, Christen und Muslime - gemeinsam statt einsam -- Ruggero Vimercati Sanseverino: Die Offenbarung Gottes an Muhammad als kritischer Maßstab der islamischen Theologie? -Versuch einer interreligiösen Begegnung mit Karl Barths Denken -- 1. Einleitung -- 2. Barths Offenbarungstheologie und die islamische Theologie -- 3. Voraussetzungen der theologischen Tätigkeit: Die Frage nach der Möglichkeit der Rede von Gott und die Notwendigkeit eines kritischen Maßstabs -- 4. Über die Bedingungen der Gotteserkenntnis: Das Anerkennen der Unverfügbarkeit der Offenbarung und die Vergegenwärtigung von Gottes Wort durch die prophetische Verkündigung -- 5. Fazit: Eine islamische Theologie der Krise?
Michael Pye: Die Wahrnehmung des Buddhismus in der dialektischen Theologie -- 1. Einführung -- 2. Amida Buddha und die Lehre Hōnens und Shinrans -- 3. Amida Buddha und die letzte Wirklichkeit -- 4. Der bedürftige Mensch -- 5. Karl Barths Fazit -- Yoshiki Terazono: Die Rezeption der Theologie Karl Barths in der japanischen (Religions-)Philosophie unter besonderer Berücksichtigung von Kitaro Nishida und Katsumi Takizawa -- 1. Einleitung -- 2. Takizawas Rezeption der Theologie Barths -- 3. Nishidas Zen-Buddhistische Philosophie -- 4. Die Theologische Existenz Takizawas im Licht der universalen Prophetie Jesu Christi Karl Barths -- 5. Schluss -- John N. Sheveland: Existential Poverty, Christian and Hindu: Barth in Dialogue with Vedanta Desika -- 1. Introduction -- 2. Existential Poverty and its Redetermination -- 3. Pastoral Gleanings -- III Ökumene -- Michael Weinrich: Karl Barth und die Ökumene. Ein Prospekt -- 1. Vorbereitung -- 2. Ökumenische Dimensionen der Theologie Barths -- 2.1 Exodus-Theologie -- 2.2 Die tatsächlich große ökumenische Frage -- 2.3 Die ökumenische Bewegung -- 2.4 Theologie der Freiheit -- 2.5 Der politische Gottesdienst -- 2.6 Bekennen -- 2.7 Theologie des Wortes Gottes -- 2.8 Theologie der Religionen -- Andreas Pangritz: Die Rezeption Karl Barths und der dialektischen Theologie in der russischen Religionsphilosophie -- 1. Einleitung -- 2. Fritz Lieb über Orthodoxie und Protestantismus -- 3. Nikolaj Berdjajew und Fritz Lieb -- 4. Nikolaj Berdjajew über Karl Barth und die dialektische Theologie -- 5. Exkurs: Leo Schestow und Luthers Schlange -- 6. Noch einmal Berdjajew und Barth: Missverständnis oder sachliche Differenz? -- Harald Matern: Karl Barth und ‚Amerikaˋ. Zur ökumenischen Produktivität des Missverständnisses -- 1. Einleitung -- 2. Amerika bei Barth und Barth in Amerika -- 3. ‚Weltadolfˋ- eine Schweizer Intervention
4. Abschließende Bemerkungen -- Susanne Hennecke: Zur Kritik von Barths Religionskritik. Beispiele aus den Niederlanden unter besonderer Berücksichtigung des religionspluralistischen Ansatzes von Hendrik Kraemer -- 1. Einleitung -- 2. Ansätze und Kontexte -- 3. Der Ansatz von Hendrik Kraemer -- 4. Kraemer und Barth im Vergleich -- 4.1 Der erste Doppelschritt -- 4.2 Der zweite Doppelschritt -- 4.3 Der dritte Doppelschritt -- 5. Zur Rezeption von Kraemers Barthrezeption -- 6. Zum Schluss -- Dick Boer: „Du sollst keine anderen Götter neben mir haben". Christlich-atheistische Reflexionen zum ersten Gebot als Axiom einer radikalen Religionskritik -- 1. Dogmatik als Umweg - und die Frage Miskottes -- 2. Die Antwort Barths: das erste Gebot als theologisches Axiom -- 3. Der Satz „Ich glaube an Gott, den Schöpfer" ist ein Kampfsatz -- 4. Die Kritik der Religion als Voraussetzung aller Kritik: Hinweis auf eine Analogie -- 5. Ein Christ kann nur ein guter Atheist sein -- 6. Nachbemerkung -- Katharina Eberlein-Braun: Lebenszusammenhang Ambivalenz. Ein Ausblick auf Religion als offener Umgang mit religiöser Motivik im Anschluss an Theodor W. Adorno und Karl Barth -- 1. Einleitung -- 1.1 Religionsinterpretation - Umgang mit religiöser Motivik -- 1.2 Schwerpunkt Lebenszusammenhang -- 2. Adorno: Kritik abstrakter Religion -- 2.1 „Die religiösen Renaissancen von heutzutage dünken mir Religionsphilosophie, nicht Religion." -- 2.2 Aneignung religiöser Motivik in einen Lebenszusammenhang -- 2.3 Von Adorno zu Barth: Ambivalenz christlicher Religion und zwei Formen christlicher Theologie in der Dialektik der Aufklärung -- 3. Lebenszusammenhang ‚Ambivalenzˋ als „Angelpunkt" der Theologie bei Barth -- 3.1 Barths Religionsverständnis in 17.2 der Kirchlichen Dogmatik -- 3.2 Unhintergehbarkeit des Sich-Verhaltens und Ambivalenz: Erfahrungsbegriff und Religionsverständnis
4. Religion als Umgang mit Religion -- Dorothea Sattler: Karl Barth und die christliche Ökumene. Gedanken aus (einer) römisch-katholischen Perspektive -- 1. Einleitung: Ökumenisch geachtete Biographien -- 2. Lebenswege: Biographische Notizen zum ökumenischen Engagement von Karl Barth -- 2.1 Ökumene in der Herausforderung von Bekenntnis und Widerspruch -- 2.2 Karl Barth 1948 in Amsterdam -- 2.3 Ökumenische Hoffnungen angesichts des Zweiten Vatikanischen Konzils -- 2.4 Eigene und fremde Rückblicke auf Karl Barth und die Ökumene -- 3. Denkwege: Theologische Anliegen von Karl Barth - ökumenisch betrachtet -- 3.1 Ökumenische Zentrierung auf Gottes Offenbarung in Christus Jesus -- 3.2 Sakramentale Gemeinschaft in der einen christlichen Taufe -- 3.3 Umkehr und Erneuerung der Kirche‍(n) -- 3.4 Eschatologische Hoffnung auf universale Versöhnung - auch in der Ökumene -- Georg Pfleiderer: Aggiornamento. Zum ökumenischen Potenzial der religionskritischen Theologie Karl Barths -- 1. Religionskritik als Prozedenzmodus antimoderner Modernisierung der Theologie -- 1.1 Religionskritik als Prozendenzmodus dialektischer Theologie -- 1.2 Antimoderne Modernisierung -- 2. Ecclesia semper reformanda - antimoderne Kirchenmodernisierung -- 2.1 ‚Liminale Theologieˋ -- 2.2 ‚ecclesia semper reformandaˋ -- 3. Ad Limina Apostolorum - Religionskritik und Ökumene -- 3.1 Kirche als ökumenischer Diskurs -- 3.2 Kirche als missionarischer Diskurs -- 4. Das aggiornamento und sein Anker -- Susanne Hennecke: Karl Barth und die Religion‍(en) im europäischen Vergleich. Das Beispiel Deutschland : Niederlande -- 1. Einleitung -- 2. Religion und Moderne in (West-)Deutschland und den Niederlanden -- 3. Die Entwicklung der deutschsprachigen und niederländischen Barthrezeptionen im Vergleich -- 3.1. Die 20er Jahre (1918-1933) -- Deutschland -- Niederlande -- 3.2 Die 30er Jahre (1933-1938/1940)
Deutschland
ISBN:3847008994