Die Religion in der Säkular Verstandenen Welt

Intro -- Inhalt -- Teil I Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Der Konflikt der Logiken -- Kapitel 1 Worum es geht. Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion -- 1 Das religiöse und das säkulare Verständnis der Welt -- 1.1 Die vormalige Einheit von Welt und Religion -- 1.2 Das Zerbrechen...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dux, Günter (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Wiesbaden Vieweg 2017
In:Year: 2017
Series/Journal:Gesammelte Schriften Ser v.6
Further subjects:B Religion and sociology
B Anthropology
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Dux, Günter: Die Religion in der Säkular Verstandenen Welt. - Wiesbaden : Vieweg,c2017. - 9783658173784

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1046153668
003 DE-627
005 20211201180518.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190111s2017 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783658173791  |c  : electronic bk.  |9 978-3-658-17379-1 
020 |z 9783658173784 
035 |a (DE-627)1046153668 
035 |a (DE-599)GBV1046153668 
035 |a (EBC)EBC5183793 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
050 0 |a H61GN301-GN674BL65.C 
082 0 |a 306.6 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |a Dux, Günter  |4 aut 
245 1 4 |a Die Religion in der Säkular Verstandenen Welt 
264 1 |a Wiesbaden  |b Vieweg  |c 2017 
300 |a 1 Online-Ressource (440 pages) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Gesammelte Schriften Ser  |v v.6 
520 |a Intro -- Inhalt -- Teil I Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Der Konflikt der Logiken -- Kapitel 1 Worum es geht. Die zerbrochene Einheit von Welt und Religion -- 1 Das religiöse und das säkulare Verständnis der Welt -- 1.1 Die vormalige Einheit von Welt und Religion -- 1.2 Das Zerbrechen der Einheit -- 1.3 Der Konflikt zwischen der grundhaft-subjektivischen und der säkularen Logik -- 2 Die Religion - tief eingelassen in die humane Lebensform. Die Genese der grundhaft-subjektivischen Logik -- 3 Die Genese der säkularen Logik -- 3.1 Nichts ist im Universum -- 3.2 Der säkulare Bildungsprozess des Universums -- 3.3 Der säkulare Bildungsprozess der humanen Lebensform -- 4 Die Härte des Konfliktes -- 4.1 Die Reklamation der Wahrheit -- 4.2 Die Blockade der Aufklärung -- 5 Der Knoten in der Erkenntniskritik. Denken im Ausgang von einem Absoluten -- 5.1 Der Knoten in der Religion -- 5.2 Der Knoten in der philosophischen Erkenntniskritik -- 5.3 Der Knoten in der biologischen Anthropologie -- 5.4 Der Knoten in der Erkenntnistheorie der Sozialwissenschaft -- Resümee -- Kapitel 2 Die Historisierung des absoluten Geistes. Die unzeitgemäße Genialität der Hegelschen Philosophie1 -- 1 Der Eintritt in die Neuzeit -- 1.1 Die Unsicherheit im Welt- und Selbstverständnis Montaignes -- 1.2 Descartes: Cogito sum -- 1.3 Subjekt und Geist am Beginn der Neuzeit: Kant -- 2 Hegels Philosophie der absoluten Logik -- 2.1 Die Historisierung des absoluten Geistes -- 2.2 Die Inkarnation des Absoluten im Geist des Menschen -- 2.3 Die Substanz des Geistes in der Geschichte -- 2.4 Die Vernunft in der Geschichte -- 2.5 Die Bedeutsamkeit der Hegelschen Philosophie der Geschichte. Eine Zusammenfassung -- 3 Die Unzeitgemäßheit der Hegelschen Philosophie der Geschichte -- 3.1 Die substanzielle und die prozessuale Logik 
520 |a 3.2 Was wirklich ist, das ist keineswegs auch vernünftig -- 3.3 Barrieren im Umbruch der Logik -- Resümee -- Kapitel 3 Der Irrläufer des Radikalen Konstruktivismus. Die unvollendete Aufklärung -- 1 Das Bewusstsein der Konstruktivität -- 2 Das Theoriekonstrukt des Radikalen Konstruktivismus: Maturana -- 3 Zur Kritik des Radikalen Konstruktivismus -- 3.1 Informationelle Geschlossenheit als Problem -- 3.2 Zurückweisung der absolut verstandenen Welt -- 3.3 Die strukturlogische Blindheit des Radikalen Konstruktivismus -- 3.4 Denken im Ausgang von der Natur -- 3.5 Zur Kritik des Sprachverständnisses -- Resümee -- Teil II Genese und Entwicklungder Religion. Anthropologie der Religion -- Kapitel 4 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als Grundlage der Genese der Religion -- 1 Das Verständnis der Religion in der säkular verstandenen Welt -- 2 Die Aufklärung vollenden -- 3 Die Genese der humanen Lebensform -- 3.1 Die anthropologische Konstellation -- 3.2 Die Ausbildung der Handlungskompetenz in der Ontogenese -- 4 Die Ausbildung der Handlungsstruktur. Drei Momente ihrer Manifestation -- 4.1 Die Anfänge in der Evolution -- 4.2 Die intentional-subjektivische Struktur des pristinen Weltverständnisses -- 4.3 Handlungskompetenz als Muster der Objekt- und Ereignisstruktur der Welt -- 4.4 Die subjektivische Welt der Frühzeit -- Resümee -- Kapitel 5 Die Genese der Religion -- 1 Tief eingelassen in die humane Lebensform -- 2 Der Ausgang des Handelns im Subjekt -- 3 Die Verortung der subjektivischen Mächte im Absoluten -- 4 Die kausativ-konstruktive Genese der Religion -- 5 Die Ubiquität der Religion -- 6 Die institutionelle Verfasstheit der Religion. Ihre kommunikative Genese -- 6.1 Einer für sich allein kann keine Welt konstruieren -- 6.2 Die Ausprägung der Religion unter agrarischen Lebensformen -- 6.3 Der Göbekli Tepe: Die ersten Bauten für den Kult 
520 |a 6.4 Die Sesshaftigkeit der Götter -- 6.5 Diesseits und Jenseits -- 7 Die Religion als geistige Lebensform -- Resümee -- Kapitel 6 Der Absolutismus der Religion -- 1 Die explikative Kraft der Strukturen -- 2 Die Genese des Absoluten als Konstrukt der Handlung -- 2.1 Das Absolute als Konstrukt -- 2.2 Die grundhafte Relation -- 3 Das Absolute als Grund der Welt -- 3.1 Das Absolute der Göttergestalten -- 3.2 Der Tiefsinn des Absoluten -- 3.3 Die inverse Prozessualität der Struktur des Absoluten -- 4 Die strukturlogische Identität Gott und Welt -- 5 Gott und Mensch -- 5.1 Die tiefenstrukturelle Identität -- 5.2 Identität und Differenz: So gar nicht Gott gleich -- 5.3 Die Differenz in der Identität als Problem der Erbsünde -- 5.4 Die Grenzen der pristinen Logik -- Resümee -- Kapitel 7 Das Diesseits und Jenseits der Religion -- 1 Die Herkunft des Jenseits -- 2 Die Thematisierung des Jenseits -- 3 Spuren des Jenseits: Traumzeit -- 4 Wiederkehr und Rückkehr in den Ursprung -- 5 Die Vorstellung ewigen Lebens im Alten Ägypten -- 5.1 Die frühen Vorstellungen -- 5.2 Die kosmologische Dimensionierung der Jenseitsvorstellungen -- 5.3 Das Gericht beim Durchgang durch die Unterwelt -- 5.4 Die Genese des Gerichts -- 5.5 Hier scheiden sich die Geister -- Resümee -- Kapitel 8 Die historische Ausprägung der Religion. Schöpfung - Schöpfergott - Monotheismus -- 1 Die historische Manifestation der grundhaft-subjektivischen Logik -- 2 Die Logik in der Entwicklung der Religion -- 2.1 Die Religion geht mit der Welt -- 2.2 Die behauste Gottheit: Der Göbekli Tepe -- 3 Die Ausbildung von Schöpfungsgöttern in den archaischen Gesellschaften -- 3.1 Hochformen der Religion -- 3.2 Warum Schöpfungsgötter -- 3.3 Das Ganze der Welt -- 4 Herrscher und Gott -- 4.1 Das Interesse der Herrscher am Tempel -- 4.2 Die Sakralisierung des Königtums -- 5 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten 
520 |a 5.1 Die Verfasstheit archaischer Strukturen -- 5.2 Der Rekurs auf den Anfang -- 5.3 Schöpfungsgötter als Naturgottheiten -- 5.4 Die Naturgottheiten als personale Mächte -- 6 Schöpfergötter und Schöpfungsgeschichten als Problem -- 6.1 Die Bindung der Schöpfergötter an die grundhaft-subjektivische Struktur -- 6.2 Die Grenzen der Logik -- 7 Der rein personale Gott -- 7.1 Seine konstruktive Genese -- 7.2 Die Logik eines personalen Gottes -- 8 Wiederkehr und Dauer der Schöpfung -- Resümee -- Kapitel 9 Die Religion Alt-Israels im historisch-genetischen Verständnis -- 1 Das Erkenntnisinteresse -- 1.1 Grund - Gott - Welt -- 1.2 Die Geschichte Israels als Geschichte Gottes -- 1.3 Die Garantenfunktion -- 2 Land als Problem Israels -- 2.1 Das Land Kanaan -- 2.2 Die Menschen, die Stämme Israels -- 2.3 Das Volk Israel -- 2.4 Die agrarischen und die nomadischen Lebensformen -- 3 Die biblischen Berichte -- 3.1 Die Erzvätergeschichte und die Verheißung des Landes -- 3.2 Einzug und Auszug aus Ägypten -- 3.3 Wie kommt Israel zu Jahwe und wer war Jahwe -- 3.4 Der Bund Jahwes mit Israel am Gottesberge -- 3.5 Die Landnahme -- 4 Die A-Moralität der Statur Jahwes -- 5 Der Monotheismus der israelischen Religion -- Resümee -- Teil III Die zerbrochene Einheitvon Welt und Religion. Zur Erkenntniskritikdes Absoluten in der Moderne -- Kapitel 10 Der Prozess der Säkularisierung -- 1 Die These -- 1.1 Säkularisierung und Aufklärung -- 1.2 Die prozessuale Logik der These -- 2 Der Bildungsprozess der humanen Lebensform als säkularer Prozess -- 2.1 Die säkulare Grundverfassung -- 2.2 Der Erwerb von Wissen -- 2.3 Die Genese der humanen Lebensform als geistige Lebensform -- 2.4 Die Dauer der pristinen Denkformen -- 2.5 Die Grundform der Religion in der frühen Epoche der Geschichte -- 3 Der Übergang in die agrarische Lebensform. Die Epoche einfacher Gesellschaften 
520 |a 3.1 Was historische Epochen kennzeichnet -- 3.2 Der Übergang in die agrarische Produktionsform -- 3.3 Die familial verfasste -- 3.4 Die in der agrarischen Lebensform mitentwickelte Religion -- 3.5 Zwischenergebnis: Die Logik der Entwicklung -- 4 Hierarchisierung als Vorform der Säkularisierung. Häuptlingstümer, Konische Clan- und Big-Man-Gesellschaften -- 4.1 Macht im Prozess der Säkularisierung -- 4.2 Häuptlingstümer -- 4.3 Die konischen Clangesellschaften Polynesiens -- 4.4 Big-Man-Gesellschaften -- Resümee -- Kapitel 11 Die Säkularisierung vor der Säkularisierung -- 1 Logik, aber keine Intentionalität -- 2 Die historische Logik in der Organisation von Herrschaft und Staat -- 2.1 Organisation als anthropologische Kategorie -- 2.2 Organisation von Herrschaft und Staat als Machtverfassung der Gesellschaft -- 2.3 Die Genese der Ausbildung von Herrschaft und Staat. Ein Exempel im südlichen Mesopotamien -- 2.3.1 Der Prozess der Hierarchisierung -- 2.3.2 Die Ausbildung der Tempelherrschaft -- 2.3.3 Die Ausbildung des südlichen Stadtstaates -- 3 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung -- 3.1 Die Organisation von Handlungsmacht -- 3.2 Herrschaft als Prozess der Säkularisierung -- 3.3 Herrschaft als Antrieb in der Geschichte -- 4 Der lange Weg in die Antike -- 5 Die spekulative Welt Epikurs als säkulare Welt -- Resümee -- Kapitel 12 Die säkulare Welt der Quantenphysik -- 1 Die strukturlogisch verstandene Geschichte -- 2 Die historischen Bedingungen -- 3 Die definitiv säkular gewordene Welt -- 3.1 Das Ereignis der naturwissenschaftlichen Revolution -- 3.2 Die Newtonschen Bewegungsgesetze -- 3.3 Der Kern der Quantenmechanik -- 3.4 Die säkulare Welt der Quantenmechanik -- 3.5 Das a-kausale und das systemisch-kausale Verständnis der Quantenmechanik -- Resümee 
520 |a Kapitel 13 Zum Schluss: Die Welt, in der wir leben. Das Problem der Religion: Der Verlust der Welt 
601 |a Religion 
601 |a Verständigung 
650 0 |a Anthropology 
650 0 |a Religion and sociology 
776 1 |z 9783658173784 
776 0 8 |i Print version  |a Dux, Günter  |t Die Religion in der Säkular Verstandenen Welt  |d Wiesbaden : Vieweg,c2017  |z 9783658173784 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5183793  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL