Europa und seine Muslime: Koexistenz im Schatten von Verschwörungstheorien

Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- VORWORT -- Einführung in die Thematik I: Über die Wahrnehmungsproblematik der Interkulturalität -- Verantwortungsanteil der Muslime in Europa -- Exkurs -- Zwischen Integration und Assimilation -- Einführung in die Thematik II: Zur Defi...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Elshahed, Elsayed (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Gottingen Vandenhoeck & Ruprecht 2019
In:Year: 2019
Edition:1st ed
Online Access: Volltext (Aggregator)
Parallel Edition:Print version: Elshahed, Elsayed: Europa und seine Muslime : Koexistenz im Schatten von Verschwörungstheorien. - Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2019. - 9783205200567

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1048580237
003 DE-627
005 20200117170506.0
007 cr uuu---uuuuu
008 190205s2019 xx |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783205200574  |c  : electronic bk.  |9 978-3-205-20057-4 
020 |z 9783205200567 
035 |a (DE-627)1048580237 
035 |a (DE-599)GBV1048580237 
035 |a (EBC)EBC5649801 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |a Elshahed, Elsayed  |4 aut 
245 1 0 |a Europa und seine Muslime  |b Koexistenz im Schatten von Verschwörungstheorien 
250 |a 1st ed 
264 1 |a Gottingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2019 
300 |a 1 Online-Ressource (553 pages) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Cover -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- VORWORT -- Einführung in die Thematik I: Über die Wahrnehmungsproblematik der Interkulturalität -- Verantwortungsanteil der Muslime in Europa -- Exkurs -- Zwischen Integration und Assimilation -- Einführung in die Thematik II: Zur Definitionsproblematik der „Interkulturalität" -- Kultur und Interkulturalität zwischen Begrifflichkeit und Wahrnehmungsproble-matik. -- Die Frage nach der Autonomie des Verhaltenskodexes -- Von der Konzeption zur Realisation -- 1 ZUM BEGRIFF „ISLAM" -- 1.1 Monotheismus, eine Religion oder mehrere? -- 1.1.1 Kernbotschaft aller Propheten -- 1.1.2 Schutzmaßnahmen für den islamischen Monotheismus -- 1.1.3 Gottesbeweise, kurz angesprochen -- 1.1.4 Selbstverständnis des Islam -- 1.1.5 Muslime unter christlichem Schutz -- 1.1.6 Anspruchsbegründung aus der Bibel? -- 1.2 Die Propheten Muhammad und Jesus, koranische Darstellung: „Zu euch ist einer von euch gekommen" -- 1.2.1 Jesus im Koran -- 1.2.2 Die Fünf Worte Johannes' des Täufers und die fünf Säulen des Islam -- 1.3 Problemfeld des monotheistischen Selbstverständnisses zwischen Christentum und Islam -- 1.3.1 Problemfeld aus dem Koran -- 1.3.2 Gott, Drei in Einem? -- 1.3.3 Erster innerkirchlicher Streit -- 1.4 Zur Konstellation einer islamischen Erkenntnistheorie - Eine kontextuelle Konzeption aus dem Koran -- 1.4.1 Einführung ins Thema -- 1.4.2 Islamische Perspektive der Erkenntnistheorie -- 1.4.3 Abraham als Philosoph und Prophet -- 1.4.4 Islamische Einteilung der Erkenntnis bzw. des Wissens -- 1.4.5 Mit dem Herzen verstehen? Über die eigentlichen Funktionen des Herzens und der Sinnesorgane -- 2 KORAN UND KORANEXEGESE -- 2.1 Das Primat des Koran im Islam -- 2.1.1 Gründe für eine einheitliche Koranfassung -- 2.1.2 Über den thematischen Inhalt des Koran -- 2.2 Tafsir bzw. Koranexegese -- 2.2.1 Begriffserklärung 
520 |a 2.2.2 Die Legitimation und Aufteilung der Koranexegese -- 2.2.3 Die derzeitige Aufteilung der Koranexegese -- 2.3 Interpretationsmethoden -- 2.3.1 Ibn Taimiya und sein Buch „Muqaddima fi usul at-tafsir" -- 2.3.2 Allgemeine methodische und inhaltliche Bemerkungen -- 2.3.3 Einige Bemerkungen zur arabischen Edition dieses Werkes -- 2.4 Der Koran und die Hermeneutik -- 2.4.1 Was ist Hermeneutik? Ihr Werdegang -- 2.4.2 Islamische Hermeneutik (Ta'wil) I -- 2.4.3 Heilige Schriften zwischen Hermeneutik und historischer Kritik -- 2.4.4 Exkursion: Westliche Koranforschung, Ergebnisse der Berliner Konferenz vom 21. bis 25. Januar 2004 -- 3 ISLAMISCHE THEOLOGIE - BEGRIFFSANALYSE UND AUFGABENBEREICH -- 3.1 Begriffs- und Übersetzungsproblematik -- 3.2 Aufgabenbereich der islamischen Theologie -- 3.3 Bemerkungen zum Gottesbild im Islam -- 3.3.1 Das Problem der Gottesattribute -- 3.3.2 Zurück zum reinen Monotheismus -- 3.3.3 Bilderverbot und Monotheismus -- 3.3.4 Islamische und christliche Problemfelder -- 3.4 Zum Begriff „Unglaube" bzw. „ungläubig" - Zwischen koranischer Konzeption und christlicher Definition -- 3.4.1 Allgemeine Definition -- 3.4.2 Unglaube im Christentum -- 3.4.3 Die koranische Konzeption des Begriffs „Unglaube" -- 3.4.4 Wo liegt das Problem mit dem Begriff „Kuffar"? -- 3.4.5 Apostasie im heutigen innerislamischen Diskurs -- 3.5 Das Gesetzesverständnis im Islam -- 3.5.1 Theologische und lebenspraktische Bedeutung der Scharia -- 3.5.2 Komponenten der islamischen Scharia -- 3.5.3 Beispiele aus der Praxis -- 3.5.4 Verbindliche und unverbindliche Anweisungen -- 3.5.5 Grundprinzipien der islamischen Weltanschauung -- 3.5.6 Scharia als Gesamtkonzeption der islamischen Religion -- 3.5.7 Grundzüge der islamischen Weltanschauung in Punkten zusammengefasst -- 4 DJIHAD - KAMPF? KRIEG? HEILIG? GEGEN WEN? -- 4.1 Ein Wort zuvor -- 4.1.1 Definitionen 
520 |a 4.1.2 Arten des Djihad -- 4.1.3 Die theologische Grundlage des Djihad -- 4.1.4 Die koranische Konzeption des „Djihad" -- 4.1.5 Von der Theorie zur Praxis -- 4.2 Die Problematik der Gewaltanwendung aus islamischer Sicht -- 4.2.1 Islam und Muslime -- 4.2.2 Islamische Kriegsbestimmungen -- 4.2.3 Der Islam: Friedens- oder Kriegsreligion? -- 4.2.4 Haus des Islam und Haus des Krieges? -- 4.2.5 Durch Toleranz oder mit Feuer und Schwert? Westliche Stimmen -- 4.3 Gibt es eine Theologie des Islamismus? -- 4.3.1 Islamismus, Djihad und Terror - Theologische Begründung? -- 4.3.2 Die koranische Konzeption des Djihads -- 4.3.3 Status der Nichtmuslime in der islamischen Gesellschaft -- 4.3.4 Schlussgedanken -- 5 RELIGION UND POLITIK IM ISLAM - EINE UNSÄKULARE AUFFASSUNG -- 5.1 Säkularität und Religionsfreiheit aus islamischer Sicht -- 5.1.1 Der Islam und Europa -- 5.1.2 Muslime und der Minderheitenstatus -- 5.2 Kann sich der Islam den Problemen der Moderne stellen? -- 5.2.1 Berührungsangst, das größte Hindernis -- 5.2.2 Wie kann man diesen Hindernissen entgegenwirken? -- 5.2.3 Die erste Menschenrechtserklärung und die Erfindung der „Staatsbürgerschaft" -- 5.2.4 Vom Dialog und Trialog zum Multilog - Eine Zukunftsperspektive oder Träumerei -- 5.3 Wie viel Gott verträgt die säkulare Gesellschaft? - Zu einer neuen Form der Säkularität in der Postmoderne (Reformsäkularität) -- 5.3.1 Definitionen -- 5.3.2 Die Vorgeschichte: Der philosophische Diskurs -- 5.3.3 Der politische Diskurs - Die Dialektik Religion/Staat -- 5.3.4 Säkularität als Antithese -- 5.3.5 Aufbruch einer neuen Epoche? -- 5.3.6 Warum Islamophobie? Ein psychoanalytischer Einblick -- 5.4 Das Verhältnis von Staat und Religion - Die Stellung des Islam in Ägypten -- 5.4.1 Ein Wort vorab -- 5.4.2 Ein historischer Überblick -- 5.4.3 Bestandaufnahme der gegenwärtigen Situation 
520 |a 5.4.4 Ägypten zwischen Theokratie und Säkularität -- 5.5 Schurakratie, keine Theokratie. -- 5.5.1 Totalitarismus aus islamischer Perspektive -- 5.5.2 Demokratische Ansätze im Ur-Islam -- 6 THEODIZEE, EINE IMPLIKATION DER GÖTTLICHEN VOLLKOMMENHEIT? -- 6.1 Denkanstöße aus der islamischen Geistesgeschichte. -- 6.2 Jenseits von Prädestination und Willensfreiheit. -- 6.3 Gott, jenseits von Gut und Böse -- 6.4 Plädoyer -- 7 MYSTIK IM FRÜHISLAM -- 7.1 Die mystische Essenz im Koran -- 7.2 Ansätze der Psychoanalyse und Psychotherapie in der frühislamischen Mystik -- 7.3 Thematische Betrachtung -- 7.4 Zum Terminus „Sufismus -- 7.4.1 Zusammenfassung der Vorgeschichte. -- 7.4.2 „Maqamat" und „Ahwal" zwischen „Qabdh" und „Bast" -- 7.5 Koranische Ansätze für die Psychoanalyse - Die Seele als Quelle der Krankheiten und Objekt des Heilens -- 7.5.1 Anatomie der Seele -- 7.5.2 Die psychischen Krankheiten als Krankheiten des Herzens -- 7.6 Einige der bekanntesten Herzkrankheiten -- 7.6.1 Der ständige Zweifel (al-waswasa) -- 7.6.2 Der Zorn (al-ghadab) -- 7.6.3 Überheblichkeit, Narzissmus und Eitelkeit (al-kibr, al-ʿujb und al-ghurur) -- 7.6.4 Ein praktisches Beispiel -- 7.7 Macht Religion krank? -- 7.8 Exkurs -- 8 DER BEITRAG DER JÜDISCHEN PHILOSOPHEN IM BEREICH DES ISLAMISCHEN DENKENS AM BEISPIEL MAIMUNIDES -- 8.1 Vorwort -- 8.2 Die jüdische Philosophie - Identität, Anfang und Nachwirkung -- 8.3 Historischer Überblick -- 8.4 Schwerpunkte der jüdischen Philosophie -- 8.5 Widerhall Plotins in der islamischen Philosophie -- 8.6 Maimunides - Ein Kind der islamischen Kultur? -- 9 INTERKULTURELLE ERZIEHUNG ALS EINE RELIGIONSPÄDAGOGISCHE HERAUSFORDERUNG -- 9.1 Einleitender historischer Überblick -- 9.1.2 Im Vorfeld der Problematik -- 9.1.2 Einige Aspekte der gegenwärtigen Problematik 
520 |a 9.2 Der private Islamische Religionspädagogische Hochschulstudiengang in Wien - Ein Pilotprojekt -- 9.2.1 Das Lehrprogramm in fünf große Einheiten unterteilt -- 9.2.2 Ein älteres Modell in Kairo, vergleichbar mit der Wiener IRPA -- 9.2.3 Die Landessprache als unentbehrliche Voraussetzung für die Integration. 293 9.3 Die Problematik des islamischen Religionsunterrichts in Europa -- 9.3.1 Drei Punkte im Zusammenhang mit der Problematik des islamischen Religionunterrichts -- 9.3.2 Einige profane Denkansätze zu einer islamischen Religionspädagogik. . 297 9.3.3 Das österreichische Beispiel -- 9.3.4 Adaption von neu gewonnener nationaler und eigener religiöser Identität.301 9.4 Die Darstellung des Christentums in den Schulbüchern islamisch geprägter Länder (Das 8. Nürnberger Symposium, September 2003). -- 9.4.1 Gemeinsame Punkte der vier Berichte -- 9.4.2 Gemeinsame Punkte der vier Rezensenten. -- 9.4.3 Vorbemerkungen. -- 9.4.4 Besprechung des Berichts -- 9.4.5 Hierzu die folgenden Bemerkungen -- 10 INFORMATIONSPOLITIK - POLITIK, MEDIEN UND MILITÄR, EINE UNHEILVOLLE ALLIANZ? -- 10.1 Die Menschenrechtserklärung und die Medienfreiheit -- 10.2 Die UNESCO und die Medienfreiheit -- 10.3 Zwischen Recht und Pflicht - Kritische Stimmen -- 10.4 Medien und Politik - Wer manipuliert wen? -- 10.5 Der „Wüstensturm", Krieg zur Befreiung Kuwaits? -- 10.6 Der Heilige Krieg gegen den Terrorismus -- 11 WOHLFAHRTINITIATIVEN IM ISLAM -- 11.1 Definition -- 11.2 Historische Entwicklung -- 11.3 Diakonische Institutionen in Ägypten. -- 11.4 Einige Entwicklungen in Zahlen als Beispiel -- 11.5 Die wichtigsten und bekanntesten islamischen Wohlfahrt-Dachorganisationen -- 11.6 Abschlussbemerkungen -- 11.7 Religiöse Symbole zwischen Vernunft und Gewalt -- 11.7.1 Was ist ein Symbol? -- 11.7.2 Verschiedene Arten der Symbolik -- 11.7.3 Von der Vernunft zur Gewalt 
520 |a 11.7.4 Wie reagieren Christen in ähnlichen Fällen? 
601 |a Koexistenz 
601 |a Verschwörungstheorie 
776 1 |z 9783205200567 
776 0 8 |i Print version  |a Elshahed, Elsayed  |t Europa und seine Muslime : Koexistenz im Schatten von Verschwörungstheorien  |d Gottingen : Vandenhoeck & Ruprecht,c2019  |z 9783205200567 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=5649801  |x Aggregator  |3 Volltext 
912 |a ZDB-30-PQE 
951 |a BO 
ELC |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL