Doketisch, pelagianisch, sarkisch?: Transhumanismus und technologische Modifikationen des Körpers in einer theologischen Perspektive

Der menschliche Körper ist auffällig mit der Aufforderung zur Veränderung und Überschreitung eines vorgefundenen Zustands verbunden. Die Plastizität des Körpers erlaubt dabei ein gehöriges Quantum Transition. Der Transhumanismus, eine neuere philosophisch-naturwissenschaftliche Bewegung, antwortet e...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Main Author: Wirth, Mathias 1984- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: De Gruyter 2018
In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Standardized Subjects / Keyword chains:B Transhumanism / Body / Change / Nanotechnology / Theology
RelBib Classification:CF Christianity and Science
NBE Anthropology
NCH Medical ethics
NCJ Ethics of science
VA Philosophy
Further subjects:B Bodily Transformation Nanotechnology Technology Ethics Theology of Technology Transhumanism
B Nanotechnology Technikethik Theologie der Technik Transhumanism Transformation und Körper
Online Access: Presumably Free Access
Volltext (Verlag)
Description
Summary:Der menschliche Körper ist auffällig mit der Aufforderung zur Veränderung und Überschreitung eines vorgefundenen Zustands verbunden. Die Plastizität des Körpers erlaubt dabei ein gehöriges Quantum Transition. Der Transhumanismus, eine neuere philosophisch-naturwissenschaftliche Bewegung, antwortet entsprechend auf die Grundfrage der Anthropologie mit dem Hinweis auf diese Überschreitungspotentiale und auf die Grundfrage der Ethik mit einem Imperativ zur akzelerierten technischen Verbesserung menschlicher Körper. Auf die Frage nach der Methode antwortet der Transhumanismus unter anderem mit Verweis auf Nanotechnologien und die Vorstellung nanokleiner Werkzeuge, mit deren Hilfe die Materie auf Zellebene kontrolliert werden soll. Zwar ist das Thema Transhumanismus in der theologischen Debatte bisher wenig vorgekommen, allerdings werden einzelne Aspekte transhumaner Visionen diskutiert. Einige aktuelle theologische Stellungnahmen, überwiegend katholischer Provenienz, immunisieren sich gegen ein konstruktives Gespräch mit dem Transhumanismus, in dem Ketzerhüter verteilt und invasive Körpermodifikationen als Neuauflage klassischer Häresien aufgefasst werden. In komparativer Perspektive ist aber ein Zugang innerhalb der Theologie denkbar, der zwar nicht jede invasive Körpermodifikation vorschnell begrüßen, aber auch nicht exorzieren muss. Die Hoffnung auf Fortschritt animiert einen Konnex zwischen Theologie und Transhumanismus, wobei auch erhebliche technische Modifikationen dazu beitragen könnten, menschliche Körper-Wünsche nicht allein auf eine gedachte Zukunft bei Gott zu beziehen.
The human body seems remarkably linked to the demand for change and transgression of an encountered condition. With this, the plasticity of the body allows for a thorough quantum transition. Transhumanism, a recent philosophical-scientific movement, responds not only to the fundamental questions of anthropology, indicating transgressional potentialities, but also to ethics, with an imperative for accelerated technological improvement of the human body. Transhumanistic approaches include (amongst others) nanotechnology and the introduction of nano-sized tools, through which matter can be controlled on a cellular level. The topic of transhumanism in theological debate has thus far scarcely been addressed; however, particular aspects of transhumanistic visions have been discussed. Some contemporary theological standpoints, predominantly of Catholic origin, insulate themselves from engaging in constructive discussion of transhumanism, in which ‘heretic’s hats’ are distributed and invasive body modifications are considered a reprise of classical heresies. When considered from a comparative perspective, however, though theology need not immediately welcome each and every invasive body modification with open arms, it also need not outright reject them. The hope for progress encourages a connection between theology and transhumanism, and even significant technological modifications could contribute to a non-eschatological future of improving the human form.
ISSN:1612-9520
Contains:In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2018-0008