Mwembechai killings, and the political future of Tanzania

Der Autor, ein prominenter Moslem, präsentiert die sogenannten "Mwembechai killings" aus seiner Sicht: Am 13.2.98 hätten paramilitärische Kräfte auf Anweisung der tanzanischen Regierung das Feuer auf unbewaffnete Moslems eröffnet und mindestens vier getötet. Die Behauptung eines katholisch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Njozi, Hamza M. (VerfasserIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Englisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Ottawa Globalink Communications 2000
In:Jahr: 2000
normierte Schlagwort(-folgen):B Tansania / Gewalt / Muslim / Geschichte 1998
weitere Schlagwörter:B Muslims Civil rights Tanzania
B Diskriminierung
B Religiöser Konflikt
B Musulmans Droits Tanzanie
B Muslim
B Ethnische Gruppe
B Unterdrückung
B Musulmans, Crimes contre les Tanzanie
B Islam
B Religionspolitik
B Tanzanie Politique et gouvernement 1964-
B Muslims Crimes against Tanzania
B Massaker
B Tanzania Politics and government 1964-
B Ethnische Beziehungen
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Autor, ein prominenter Moslem, präsentiert die sogenannten "Mwembechai killings" aus seiner Sicht: Am 13.2.98 hätten paramilitärische Kräfte auf Anweisung der tanzanischen Regierung das Feuer auf unbewaffnete Moslems eröffnet und mindestens vier getötet. Die Behauptung eines katholischen Priesters, die Moslems hätten Jesus lächerlich gemacht, sei frei erfunden gewesen. Dennoch habe der zuständige Minister die Forderung nach einer Untersuchung des Vorfalls zurückgewiesen; die Regierung habe sogar ein Treffen moslemischer Frauen verboten, auf dem diese gegen sexuelle Demütigung in Polizeihaft protestieren wollten. Der Autor versucht mit dem Buch die Diskriminierung der Moslems in Tanzania zu belegen. (DÜI-Sbd)
Beschreibung:Includes bibliographical references (p. 222-226)
ISBN:1894560019