Religion and politics in Tanzania

Mit der politischen Liberalisierung in Tansania hat die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Politik im Land beträchtlich an Aktualität gewonnen. Die Autoren der 3 Beiträge befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses Themas. J. V. Mwapacho schildert den jüngsten Vorstoß der christliche...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Collaborateurs: Sivalon, John C. (Autre) ; Mwapachu, Juma V. (Autre) ; Said, Mohamed (Autre)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Change Publ. 1994
Dans: Change
Année: 1994, Volume: 2, Numéro: 12, Pages: 4-18
Sujets non-standardisés:B Église
B Changement social
B État
B Islam
B Changement socioculturel
B Réforme politique
B Politique
B Religion
B Communauté religieuse
B Changement politique
Description
Résumé:Mit der politischen Liberalisierung in Tansania hat die Frage nach dem Verhältnis von Religion und Politik im Land beträchtlich an Aktualität gewonnen. Die Autoren der 3 Beiträge befassen sich mit unterschiedlichen Aspekten dieses Themas. J. V. Mwapacho schildert den jüngsten Vorstoß der christlichen Kirchen, die mit deutlicher Kritik an der sozioökonomischen Entwicklung Tansanias und der Haltung von Staat und Regierungspartei an die Öffentlichkeit getreten sind. Der Autor beschreibt die offizielle Reaktion der Regierung darauf, fragt nach Grenzen zwischen Religion und Politik und schildert die Rolle der Kirchen in Tansania während der Regierungszeit von J. Nyerere. J. Sivalon diskutiert das Verhältnis zwischen Religion und Politik zunächst anhand verschiedener theoretischer Modelle und erläutert dann die Praxis der tansanischen Regierung, die die Religionsgemeinschaften und religiösen Organisationen lange Zeit wirkungsvoll kontrollieren konnte. M. Said setzt sich in seinem Beitrag mit dem Einfluß der beiden großen Religionsgemeinschaften der Moslems und Christen in Staat und Gesellschaft auseinander. Er zeigt auf, wie stark die moslemische Bevölkerung in Staat, Verwaltung und an den Hochschulen unterrepräsentiert ist, während die christlichen Kirchen ihren Einfluß geschickt auszubauen verstanden. Seit der politischen Liberalisierung fürchtet die christliche Bevölkerung um ihre privilegierte Stellung. (DÜI-Ply)
Description:Sivalon, John: Models for understanding the relationship of religion to politics. - S. 9-11.; Said, Mohamed: Tanzania: the "secular" unsecular State? - S. 12-18.; Enthält: Mwapachu, J. V.: Religion and politics: the fears and the reality. - S. 4-8
ISSN:0856-437X
Contient:In: Change