Schmerztherapeutische Konzepte und ihre möglichen Folgen

Im vorliegenden Artikel werden schmerztherapeutische Behandlungskonzepte im Hinblick darauf diskutiert, wie sie sich auf Betroffene auswirken können. Die Überbetonung funktionaler Bewältigung im Rahmen gängiger Ansätze hat nicht selten zur Folge, dass Patienten pathologisiert, ihre Beziehung zu sich...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Frede, Ursula 1948- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2017]
Dans: Zeitschrift für medizinische Ethik
Année: 2017, Volume: 63, Numéro: 2, Pages: 135-146
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Traitement de la douleur / Douleur / Acceptation / Médecin / Patient
RelBib Classification:NCH Éthique médicale
ZD Psychologie
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:Im vorliegenden Artikel werden schmerztherapeutische Behandlungskonzepte im Hinblick darauf diskutiert, wie sie sich auf Betroffene auswirken können. Die Überbetonung funktionaler Bewältigung im Rahmen gängiger Ansätze hat nicht selten zur Folge, dass Patienten pathologisiert, ihre Beziehung zu sich selbst und zum Therapeuten gefährdet wird. Einsamkeit wird verstärkt, Akzeptanz der Schmerzen nicht selten erschwert. Als entlastend dagegen könnte sich eine Einstellung erweisen, wonach Schmerz als Bestandteil des Lebens anerkannt wird, der nur begrenzt kontrollierbar ist. Ein solches Verständnis bewahrt vor vorschneller Pathologisierung und überfordernden Ansprüchen an persönliche und therapeutische Einflussmöglichkeiten. Das Selbstwerterleben bleibt erhalten, die therapeutische Beziehung tragfähig. Einsamkeit wird gelindert, Akzeptanz des Unbeeinflussbaren erleichtert.
In the following article, pain-therapeutic approaches are discussed in regard of their consequences on patients. The overemphasis of functional management within the framework of current concepts may often have as a consequence that the patient is pathologised, the relationship to himself and to his therapist is at risk. Loneliness is strengthened, acceptance of pain is complicated. Much more relief could bring an attitude, after which pain is recognized as a part of life, which can be controlled only in a restricted way. Such an understanding of pain protects the patient from being pathologised and relieves him from challenging demands on his and therapeutic possibilities. Self-esteem persists, the therapeutic relationship remains supportive. Loneliness is alleviated, acceptance of the uncontrollable is made easier.
ISSN:0944-7652
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2017.2.135-151