Der Islam in der GUS: Eine Wiedergeburt?

Bis Anfang der achtziger Jahre wurde der Frage, welche Rolle die in der Sowjetunion lebenden Muslime spielen, keine Beachtung geschenkt. Erst seit dieser Zeit finden sich einige Veröffentlichungen zu diesem Thema. Erst mit dem Ende des Ost-West-Konflikts spielt die Frage einer Islamisierung der GUS...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Halbach, Uwe 1949- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Bertelsmann 1996
Dans: Aussenpolitik / Deutsche Ausgabe
Année: 1996, Volume: 47, Numéro: 2, Pages: 146-155
Sujets non-standardisés:B Développement
B Islam
B Fondamentalisme
B Religion
B Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
B Tendance
B Musulman
B Groupe démographique
B Identité religieuse
B Islam et politique
B Culture
Description
Résumé:Bis Anfang der achtziger Jahre wurde der Frage, welche Rolle die in der Sowjetunion lebenden Muslime spielen, keine Beachtung geschenkt. Erst seit dieser Zeit finden sich einige Veröffentlichungen zu diesem Thema. Erst mit dem Ende des Ost-West-Konflikts spielt die Frage einer Islamisierung der GUS eine wichtigere Rolle in der westlichen Betrachtung. Dabei wird nur selten zwischen dem Hochislam und dem Volksislam und deren Verhältnis zwischen ethnischer und religiöser Identität unterschieden. Ebenso wird oftmals leichtfertig Islamismus mit Fundamentalismus gleichgesetzt. Tatsächlich scheint eine Ausbreitung des radikalen Islamismus in der GUS derzeit wenig wahrscheinlich, da hier zuviele kulturelle und politische Hindernisse im Wege stehen. (SWP-Krh)
ISSN:0004-8194
Contient:In: Aussenpolitik / Deutsche Ausgabe