Turquie: la revanche des Naqchbandis

1925 wurden in der Türkei die Sufi-Bruderschaften per Gesetz verboten. Trotz der Laizisierungsmaßnahmen Atatürks waren die Bruderschaften im Untergrund aktiv. 1967 wurde die Gesetzgebung über die religiösen Stiftungen (vakif) liberalisiert. Die Bruderschaften schufen sehr schnell derartige Stiftunge...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Besson, Frédérique Jeanne (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Français
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Cahiers de l'Orient 1998
Dans: Les cahiers de l'Orient
Année: 1998, Numéro: 50, Pages: 35-51
Sujets non-standardisés:B Association de personnes
B Islam
B Soufisme
B Parti religieux
B Mystique
B Communauté religieuse
B Prise d'influence
B Islam et politique
B Türkei
Description
Résumé:1925 wurden in der Türkei die Sufi-Bruderschaften per Gesetz verboten. Trotz der Laizisierungsmaßnahmen Atatürks waren die Bruderschaften im Untergrund aktiv. 1967 wurde die Gesetzgebung über die religiösen Stiftungen (vakif) liberalisiert. Die Bruderschaften schufen sehr schnell derartige Stiftungen, die ihnen eine soziale Basis gaben. Bald machte sich auch der politische Einfluß der Bruderschaften bemerkbar. In dem Beitrag wird insbesondere auf die Nakschibendi, deren Einfluß auf Erbakan (er war Schüler des Ordensführers Kotku), auf die Refah-Partei, deren Wahlsiege 1994 und 1995 und auf die Konfrontation zwischen Armee und Refah-Partei eingegangen. (DÜI-Ott)
ISSN:0767-6468
Contient:In: Les cahiers de l'Orient