La democratie aux risques du prophetisme et du corps-sexe feminin

Der Aufsatz untersucht die Beziehungen zwischen Religion und Ethnizität. Die Presse Brazzavilles wird im Hinblick auf einen Vorfall untersucht, als Mitglieder der sogenannten "William"-Gemeinde im Norden der Stadt von Anhängern Sassou Nguessous angegriffen worden waren. Diese hatte angebli...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Tonda, Joseph (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Français
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Ed. Karthala 1997
Dans: La politique africaine
Année: 1997, Numéro: 67, Pages: 103-112
Sujets non-standardisés:B Ethnicité
B Secte
B État
B Religion
B Republik Kongo
B Démocratisation
B Communauté religieuse
B Femme
B Changement politique
B Changement social
B Kongo (Brazzaville) Démocratisation Religion Conflits ethniques Ethnicité Secte Communauté religieuse Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat Frauen Soziopolitischer Wandel
B Question des minorités
B Kolonialzeit
Description
Résumé:Der Aufsatz untersucht die Beziehungen zwischen Religion und Ethnizität. Die Presse Brazzavilles wird im Hinblick auf einen Vorfall untersucht, als Mitglieder der sogenannten "William"-Gemeinde im Norden der Stadt von Anhängern Sassou Nguessous angegriffen worden waren. Diese hatte angeblich eine Botschaft ihres Gründers verbreitet, wonach Sassou Nguessou die Wahlen 1997 verlieren würde. Der Vorfall reiht sich in eine lange Geschichte enger Beziehungen zwischen Sekten (politisch-religiösen Bewegungen) und Staat. Während die offiziellen Kirchen politisch wenig in Erscheinung traten, wuchs die Zahl nicht anerkannter Sekten mit Beginn der Demokratisierungsphase. Ihnen wurde der Vorwurf gemacht, sie würden sich politisch engagieren, hiermit gingen weitreichende Veränderungen des Sozialverhaltens einher. Diese Entwicklung drückt auch eine ideologisch-politische und regionale Spaltung des Landes aus, wobei der Norden mit Heidentum und Fetischismus, der Süden mit Christentum und Zivilisation gleichgesetzt werden. Die den Süden stützenden Aussagen des aus dem Norden stammenden Predigers William sind Zeichen für seine eigene Verquickung in die Politik. (DÜI-Wgm)
ISSN:0244-7827
Contient:In: La politique africaine