Gelebter Islam: eine empirische Studie zu DITIB-Moscheegemeinden in Deutschland

Um einen Einblick in die Vielfalt und Dynamik der islamischen religiösen Praxis in Deutschland zu geben, die viel mehr beinhaltet als die Zurschaustellung von Symbolen oder die Forderung nach gesellschaftlicher Anerkennung, untersucht Theresa Beilschmidt, wie der Islam von Mitgliedern in Moscheegeme...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Beilschmidt, Theresa 1984- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2016]
In:Jahr: 2016
Schriftenreihe/Zeitschrift:Globaler lokaler Islam
normierte Schlagwort(-folgen):B Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion / Islamische Gemeinde / Muslim / Alltag / Religiöses Leben / Religiosität / Subjektive Theorie
weitere Schlagwörter:B Muslims
B Everyday Religion
B Religious Studies
B Ditib
B Religion
B Religionssoziologie
B DITIB; Moscheegemeinden; Islam; Muslime; Religionssoziologie; Alltagsreligion; Religion; Islamwissenschaft; Religionswissenschaft; Ditib; Mosque Communities; Muslims; Sociology of Religion; Everyday Religion; Islamic Studies; Religious Studies
B Muslime
B Islamic Studies
B Islam
B Hochschulschrift
B Moscheegemeinden
B Alltagsreligion
B Mosque Communities
B sociology of religion
B Religionswissenschaft
B Islamwissenschaft
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Um einen Einblick in die Vielfalt und Dynamik der islamischen religiösen Praxis in Deutschland zu geben, die viel mehr beinhaltet als die Zurschaustellung von Symbolen oder die Forderung nach gesellschaftlicher Anerkennung, untersucht Theresa Beilschmidt, wie der Islam von Mitgliedern in Moscheegemeinden der Türkisch-Islamischen Union in Deutschland (DITIB) gelebt wird. Die auf Feldforschung und Interviews basierende empirische Studie zeigt, dass dort die Ausübung einer subjektivierten Alltagsreligiosität im Vordergrund steht und nicht die »Veröffentlichung« des Islams als Gegenstand (trans-)staatlicher Integrationspolitik.Damit leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zu der sich in Europa erst langsam etablierenden Soziologie des Islams.
In order to represent the diversity and dynamism of Islamic religious practice in Germany - which includes much more than the display of symbols or the demand for societal recognition - Theresa Beilschmidt investigates how the religious life of members of the mosque communities of the Turkish-Islamic Union for Religious Affairs of Germany (DITIB) is shaped. This empirical study, based on field research and interviews, shows that the practice of a subjectivized, everyday religiosity is at the heart of this, and not the promotion of Islam as an object of (trans-)state integration policies. With this, the study makes an important contribution to the sociology of Islam, which is just now gradually establishing itself.
Beschreibung:Literaturverzeichnis Seite [219] - 253
ISBN:383943288X