Lernfeld: Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung K.E.K.S

Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Pädagogische Grundlegung; 1 Die Entwicklung eines Programms zur Konzentrationsförderung; 2 Wofür steht K.E.K.S?; 3Bildung braucht ein Menschenbild; 3.1 Person-Sein; 3.2 Selbstdistanz; 3.3 Die vier Dimensionen personaler Ganzheit; 3....

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Soth, Johannes (Author)
Format: Electronic Book
Language:German
Subito Delivery Service: Order now.
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Göttingen Vandenhoeck & Ruprecht 2014
In:Year: 2014
Edition:Online-Ausg.
Series/Journal:EBL-Schweitzer
Standardized Subjects / Keyword chains:B Pupil / Inability to concentrate / Personality development / Movement education / School year
Further subjects:B Women
B Mental disorders -- Therapy
B Mentally ill women -- Care
B Education
B Electronic books
B Teaching
Online Access: Volltext (Verlag)
Volltext (Verlag)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Print version: Lernfeld: Persönlichkeit:

MARC

LEADER 00000cam a22000002 4500
001 1656625539
003 DE-627
005 20220727061420.0
007 cr uuu---uuuuu
008 150506s2014 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783647701608  |c 13.33 NL  |9 978-3-647-70160-8 
035 |a (DE-627)1656625539 
035 |a (DE-576)431788375 
035 |a (DE-599)BSZ431788375 
035 |a (OCoLC)895428415 
035 |a (EBL)EBC1798899 
035 |a (EBR)10933331 
035 |a (RPAM)MIL645585 
035 |a (EBP)031333168 
035 |a (EBC)EBC1798899 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
044 |c XA-DE-NI 
050 0 |a RC451.4 
082 0 |a 616.89 
082 0 |a 370 
084 |a CX 3000  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/19214: 
100 1 |a Soth, Johannes  |4 aut 
245 1 0 |a Lernfeld  |b Körperorientierte Entspannungs- und Konzentrations-Schulung K.E.K.S 
250 |a Online-Ausg. 
264 1 |a Göttingen  |b Vandenhoeck & Ruprecht  |c 2014 
300 |a Online-Ressource (1 online resource (277 p.)) 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a EBL-Schweitzer 
500 |a Description based upon print version of record 
520 |a Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; I. Pädagogische Grundlegung; 1 Die Entwicklung eines Programms zur Konzentrationsförderung; 2 Wofür steht K.E.K.S?; 3Bildung braucht ein Menschenbild; 3.1 Person-Sein; 3.2 Selbstdistanz; 3.3 Die vier Dimensionen personaler Ganzheit; 3.4 Der Leib als Medium personaler Entfaltung; 3.5 Das Geheimnis der Mitte; 4 Begründung und Notwendigkeit einer Konzentrationsschulung; 4.1 Gefährdungen der Personwerdung; 4.2 Konzentrations-Verlust; 5 Konsequenzen aus den Erkenntnissen der Hirnforschung; 5.1 Erstes Prinzip: Liebe 
520 |a 5.2 Zweites Prinzip: Ganzheit5.3 Drittes Prinzip: Sinn; 5.4 Viertes Prinzip: Selbstorganisation; 6Lernen in Erziehungs- und Bildungsprozessen; 7»Lebensheiligtümer« und Bildungsziele; 8Wahrnehmungsschulung; 8.1 Zum Ästhetik-Begriff; 8.2 Grundsätzliches zur Wahrnehmung; 8.3 Die verschiedenen Arten der Wahrnehmung; 8.4 Wahrnehmungsförderung in der Schule; 9Hinführung zur Achtsamkeit; 10  K.E.K.S und die drei Wege des Lernens; 10.1 Das erinnernde Lernen; 10.2 Lernen durch Begegnung; 10.3 Lernen durch Tun; 11Ein mystagogischer Ansatz; 12  K.E.K.S - Didaktik und Methodik 
520 |a 12.1 Didaktische Proportionen12.2 Lernfelder und -ziele; 12.3 Methoden; II. Erfahrungsbericht; 1 Die Einführung von K.E.K.Sals Unterrichtsfach der 5. Jahrgangsstufe; 2Erfahrungen der ersten beiden Jahre; 2.1 K.E.K.S - von Anfangsschwierigkeiten bis zu Zeugnisnoten; 2.2 Das Programm K.E.K.S im Klassenraum; 2.3 Befragung der Schüler und Eltern; 3Herausforderungen und neue Schwerpunkte; 3.1 Freiräume und neue Perspektiven; 3.2 Lebendigkeit und Disziplin; 3.3 Vier Sternstunden; 4Die Spirale der Personwerdung; 5Ein Curriculum für die 5. Jahrgangsstufe; III. Anleitung zur Praxis 
520 |a 1Verschiedene Arten von Bewegung2Lockerheit und Erdverbundenheit erfahren; 3Die Kunst der Entspannung; Vorbereitung auf die Tiefenentspannung; Die vier Phasen der Tiefenentspannung; 4Yoga; 4.1 Eine kurze Einführung; 4.2 Āsanas, die sich in K.E.K.S bewährt haben; 4.3 Āsana-Reihen; 4.4 Prinzipien der Āsana-Praxis; 4.5 Die Kraft des Atems; 4.6 Das »Nach-innen-Ziehen« der Sinne (Pratyāhāra); 4.7 Konzentration, Meditation und Kontemplation; 4.8 Hinweise zum Aufbau einer Yoga-Reihe; 5Wahrnehmungsübungen; 5.1 Tastsinn; 5.2 Hörsinn; 5.3 Geruchssinn; 5.4 Geschmackssinn; 5.5 Sehsinn 
520 |a 5.6 Zeitwahrnehmung5.7 Andere Arten der Wahrnehmung; 6 Spielerisches Handeln in Partner- und Gruppenübungen; 6.1 Partnerübungen; 6.2 Gruppenübungen und -spiele; 7Schöpferisches Tun; 7.1 Pantomime; 7.2 Szenisches Spiel; 7.3 Tanz; 7.4 Singen und Musizieren; 7.5 Fantasie-Reisen; 7.6 Arbeit mit archetypischen Bildern; 7.7 Gestalten mit Farben und Formen; 8Die Wirksamkeit von Ritualen; 8.1 Bewährte Rituale; 8.2 Übungen und Handlungen mit Ritualcharakter; 8.3 Die Wirkungen der Rituale; 9Die Kunst des Lebens; 9.1 Lebensglück und Personwerdung; 9.2 Die Wechselbeziehung zwischen Gefühlen und Gedanken 
520 |a 9.3 Vom Umgang mit den Gefühlen 
520 |a Durch ein Übermaß von Außenreizen verlieren Kinder mehr und mehr den Kontakt zur eigenen Innenwelt und geraten außer Rand und Band. Gegen diese Tendenzen der Zerstreuung und Ent-persönlichung betont K.E.K.S den Weg nach innen. Denn nur vom Innersten her kann kraftvoll im Außen gehandelt werden.Das Konzept der „Körperorientierten Entspannungs- und Konzentrations- Schulung" (K.E.K.S) wird von der Basis eines personzentrierten Menschenbildes her erklärt und didaktisch/methodisch entfaltet. Die Unterstützung der Personwerdung steht im Fokus: Kinder wachsen zu starken Persönlichkeiten, wenn sie bei 
583 1 |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet  |2 pdager 
601 |a Lernfeld 
650 4 |a Mental disorders -- Therapy 
650 4 |a Mentally ill women -- Care 
650 4 |a Women 
650 4 |a Education. 
650 4 |a Teaching 
650 4 |a Electronic books 
655 0 |a Electronic books 
689 0 0 |d s  |0 (DE-588)4053369-4  |0 (DE-627)106167367  |0 (DE-576)20910354X  |2 gnd  |a Schüler 
689 0 1 |d s  |0 (DE-588)4125573-2  |0 (DE-627)105739170  |0 (DE-576)209577703  |2 gnd  |a Konzentrationsschwäche 
689 0 2 |d s  |0 (DE-588)4075995-7  |0 (DE-627)106084003  |0 (DE-576)209200561  |2 gnd  |a Persönlichkeitsentwicklung 
689 0 3 |d s  |0 (DE-588)4069418-5  |0 (DE-627)106103504  |0 (DE-576)209176725  |2 gnd  |a Bewegungserziehung 
689 0 4 |d s  |0 (DE-588)4053507-1  |0 (DE-627)104814314  |0 (DE-576)209104104  |2 gnd  |a Schuljahr 5 
689 0 |5 DE-101 
776 1 |z 9783525701607 
776 0 8 |i Print version  |a Lernfeld: Persönlichkeit 
776 0 8 |i Druckausg.  |a Soth, Johannes  |t Lernfeld: Persönlichkeit  |d Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht, 2014  |h 276 S.  |w (DE-627)787147486  |w (DE-576)415307384  |z 3525701608  |z 9783525701607  |k Non-Electronic 
856 4 0 |u http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1798899  |x Verlag  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1798899  |m X:EBC  |x Aggregator  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
856 4 0 |u http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1798899  |x Verlag  |3 Volltext 
889 |w (DE-627)797088237 
912 |a ZDB-30-PQE 
912 |a ZDB-38-EBR 
912 |a ZDB-89-EBL 
935 |a mteo 
936 r v |a CX 3000  |b Pädagogische Lernpsychologie  |k Pädagogische Psychologie  |k Pädagogische Lernpsychologie  |0 (DE-627)1270879049  |0 (DE-625)rvk/19214:  |0 (DE-576)200879049 
951 |a BO 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3388811245 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1656625539 
LOK |0 005 20170421113304 
LOK |0 008 170406||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixbt 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
STA 0 0 |a Inability to concentrate,Movement education,Personality development,Pupil,Pupil,Student,Schoolchild,School year 
STB 0 0 |a CM2 <France>,Cinquième année d'école,Cinquième année d'école,Développement personnel,Manque de concentration,Éducation au mouvement,Élève <masc., motif>,Élève <masc.>,Écolier,Écolier,Écolier (motif),Écolier 
STC 0 0 |a 5o grado,Alumno,Alumno,Estudiante,Estudiante,Estudiante (Motivo),Estudiante,Brote de la personalidad,Disturbio de la concentración,Educación motora 
STD 0 0 |a Anno scolastico 5,Disturbo della concentrazione,Educazione al movimento,Studente <scuola, motivo>,Studente <scuola>,Allievo,Alunno,Allievo,Alunno,Allievo (motivo),Alunno (motivo),Allievo,Alunno,Sviluppo della personalità 
STE 0 0 |a 人格发展,个性发展,学生 
STF 0 0 |a 人格發展,個性發展,學生 
STG 0 0 |a 5a série,Aluno,Aluno,Estudante,Estudante,Estudante (Motivo),Estudante,Desenvolvimento da personalidade,Distúrbio da concentração,Educação motora 
STH 0 0 |a Двигательное воспитание,Пониженная способность к сосредоточению,Развитие личности,Школьник (мотив),Школьник,Школьный год 5 
STI 0 0 |a Αδυναμία συγκέντρωσης,Ανάπτυξη της προσωπικότητας,Μαθητής (μοτίβο),Μαθητής,Σχολικό έτος 5,Φυσική αγωγή 
SUB |a REL 
SYG 0 0 |a Schuljugend , Konzentrationsstörung,Unaufmerksamkeit,Aufmerksamkeitsschwäche,Aufmerksamkeitsstörung , Persönlichkeit,Persönlichkeitsbildung,Persönlichkeitsentfaltung , Bewegung,Bewegungsbildung,Bewegungsunterricht,Körpererziehung,Motorische Erziehung,Sporterziehung,Bewegungsförderung