Paradigmenwechsel zur Widerspruchsregelung?

Der Artikel überprüft die Argumente, die von den Befürwortern einer Widerspruchsregelung zugunsten eines Paradigmenwechsels in der Transplantationsmedizin angeführt werden. Durch eine rechtliche Neuregelung lässt sich nur der juristische Status potenzieller Organspender ändern. Ihre Zahl wird sich v...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Publié dans:Zeitschrift für medizinische Ethik
Auteur principal: Schockenhoff, Eberhard 1953-2020 (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2019]
Dans: Zeitschrift für medizinische Ethik
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Don d'organes / Meldepflicht / Consentement / Contradiction
RelBib Classification:NCH Éthique médicale
XA Droit
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:Der Artikel überprüft die Argumente, die von den Befürwortern einer Widerspruchsregelung zugunsten eines Paradigmenwechsels in der Transplantationsmedizin angeführt werden. Durch eine rechtliche Neuregelung lässt sich nur der juristische Status potenzieller Organspender ändern. Ihre Zahl wird sich voraussichtlich stark erhöhen. Die Zahl der tatsächlich realisierten Spenden hängt jedoch von vielen anderen Umständen wie der Organisationsstruktur der Krankenhäuser, der Durchführung ihrer Meldepflicht und einer Verbesserung des atmosphärischen Umfeldes ab. Das stärkste ethische Bedenken gegen eine Widerspruchsregelung richtet sich gegen das Prinzip, das Schweigen als Zustimmung deutet. Eine solche Annahme wäre in der gegenwärtigen Medizinethik und im deutschen Medizinrecht ein Fremdkörper, da sie die Forderung nach informierter Einwilligung aufhebt. Als bessere Alternative zu einer einfachen oder einer erweiterten Widerspruchsregelung empfiehlt der Artikel daher eine obligatorische Erklärungslösung, die allen Krankenversicherten eine Entscheidung darüber abverlangt, ob sie zur Organspende bereit sind oder nicht. Da ein solches Modell auf eine persönliche Entscheidung abzielt, würde es der Patientenautonomie besser gerecht als eine Widerspruchsregelung, die den Menschen erspart, eine selbstbestimmte Option für oder gegen die Organspende treffen zu müssen.
ISSN:0944-7652
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2019.1.19-33