Kohärentistische Rechtfertigung und abduktives Schließen in der angewandten Ethik

In der sogenannten Prinzipienethik von Beauchamp und Childress wird einerseits auf die Common Morality, andererseits auf eine kohärentistische Rechtfertigungsstrategie moralischer Urteile rekurriert. Die mangelnde Eindeutigkeit dieses Ansatzes wurde bereits mit Blick auf die Lösung konkreter moralis...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Friedrich, Orsolya 1977- (Auteur) ; Schleidgen, Sebastian (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brill mentis, an imprint of the Brill Group [2019]
Dans: Zeitschrift für medizinische Ethik
Année: 2019, Volume: 65, Numéro: 2, Pages: 155-168
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Éthique médicale / Éthique des principes / Abduction (Logique) / Cohérence
RelBib Classification:NCH Éthique médicale
VB Herméneutique; philosophie
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:In der sogenannten Prinzipienethik von Beauchamp und Childress wird einerseits auf die Common Morality, andererseits auf eine kohärentistische Rechtfertigungsstrategie moralischer Urteile rekurriert. Die mangelnde Eindeutigkeit dieses Ansatzes wurde bereits mit Blick auf die Lösung konkreter moralisch relevanter Situationen in medizinischen Kontexten kritisiert. Im Aufsatz wird als Ursache für die mangelnde Eindeutigkeit die Form des Schlussfolgerns diskutiert. Zu diesem Zweck werden zunächst die Schlussformen der Induktion, Deduktion und Abduktion skizziert, um anschließend insbesondere die Bedeutung abduktiven Schließens für kohärentistische Rechtfertigungsansätze in der Ethik zu untersuchen. Der Mehrwert der Untersuchung für den medizinethischen Diskurs besteht in einem besseren Verständnis der konzeptionellen Zusammenhänge, die den praktischen Anwendungsproblemen ethischer Prinzipien in der Medizin zugrunde liegen
The so-called principlism of Beauchamp and Childress refers, on the one hand, to a common morality, and, on the other hand to a coherentist strategy of justifying moral judgements. However, when it comes to scenarios of concrete moral relevance in medical contexts, the lack of clarity of principlism has been significantly criticized. This paper discusses the problem of inference as the underlying reason for this lack of clarity. For this purpose, we, first, sketch out various modes of inference (i. e. induction, deduction, and abduction). Second, we investigate the importance of abductive reasoning for coherentist accounts of justification in ethics. The added value of the study for the medical-ethical discourse consists in a better understanding of the conceptual interrelations underlying issues of applying ethical principles in medicine
ISSN:0944-7652
Contient:Enthalten in: Zeitschrift für medizinische Ethik
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/zfme.2019.2.155-168