Torah praxis after 70 CE: reading Matthew and Luke-acts as Jewish texts

Vielen halten das Matthäusevangelium für einen der »jüdischsten« Texte des Neuen Testaments. Das lukanische Doppelwerk wurde auf der anderen Seite traditionell als ein sehr »griechischer« und heidenchristlicher Text gesehen. Isaac W. Oliver hinterfragt diese Gegenüberstellung, indem er Matthäus und...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Oliver, Isaac W. 1980- (Auteur)
Type de support: Électronique Livre
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Tübingen Mohr Siebeck 2013
Dans: Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament (355)
Année: 2013
Recensions:[Rezension von: Oliver, Isaac W., 1980-, Torah praxis after 70 CE : reading Matthew and Luke-acts as Jewish texts] (2015) (Wehnert, Jürgen, 1952 -)
[Rezension von: Oliver, Isaac W., 1980-, Torah praxis after 70 CE : reading Matthew and Luke-acts as Jewish texts] (2017) (Repschinski, Boris, 1962 -)
[Rezension von: Oliver, Isaac W., 1980-, Torah praxis after 70 CE : reading Matthew and Luke-acts as Jewish texts] (2016) (Lourié, Basil)
[Rezension von: Oliver, Isaac W., 1980-, Torah praxis after 70 CE : reading Matthew and Luke-acts as Jewish texts] (2015) (Brumwell, Dom Anselm)
[Rezension von: Oliver, Isaac W., 1980-, Torah praxis after 70 CE : reading Matthew and Luke-acts as Jewish texts] (2014) (Bergland, Kenneth)
Collection/Revue:Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 355
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Bibel. Matthäusevangelium / Bibel. Lukasevangelium / Torah / Judaïsme primitif / Sabbat / Cacherout
B Judaïsme primitif / Bibel. Neues Testament
B Bibel. Neues Testament / Loi (Théologie)
Sujets non-standardisés:B Rabbinisme
B VwGO
B Second Temple
B Bibel. Apostelgeschichte
B Halakah
B Law
B Sabbat
B Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament 2. Reihe
B Funérailles
B Barther Predigtbuch
B Neues Testament
B Antiquité
B Jewish Identity
B Jesus Christus
B Torah
B Bibel. Matthäusevangelium
B Greco-Roman Culture
B Boisson
B Législation en matière d’ordre public
B Excision Homme
B Guérison
B Bibel. Lukanisches Doppelwerk
B Publication universitaire
Accès en ligne: Accès probablement gratuit
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Édition parallèle:Non-électronique
Description
Résumé:Vielen halten das Matthäusevangelium für einen der »jüdischsten« Texte des Neuen Testaments. Das lukanische Doppelwerk wurde auf der anderen Seite traditionell als ein sehr »griechischer« und heidenchristlicher Text gesehen. Isaac W. Oliver hinterfragt diese Gegenüberstellung, indem er Matthäus und das lukanische Doppelwerk nicht nur vor ihrem jüdischen »Hintergrund«, sondern auch als früh-jüdische Literatur liest. Er untersucht in jeder Schrift die Tora-Praxis und vor allem ihre rituellen Aspekte. Indem er ihren Standpunkt zu drei zentralen Punkten der jüdischen Identität – Sabbat, Kaschrut und Beschneidung – feststellt, legt Oliver dar, dass sowohl Matthäus als auch Lukas die Aufrechterhaltung der Toraobservanz innerhalb der Jesus-Bewegung unterstützen, obgleich sie sich darin unterscheiden, welche mosaischen Gebote jüdischen und heidnischen Anhängern Jesu obliegen. Es stellt sich heraus, dass Lukas ebenso »jüdisch« wie sein »Cousin« Matthäus ist, was seine Zustimmung zur mosaischen Tora anbelangt.
Many consider the gospel of Matthew to be one of the most »Jewish« texts of the New Testament. Luke-Acts, on the other hand, has traditionally been viewed as a very »Greek« and Gentile-Christian text. Isaac W. Oliver challenges this dichotomy, reading Matthew and Luke-Acts not only against their Jewish »background« but as early Jewish literature. He explores the question of Torah praxis, especially its ritual aspects, in each writing. By assessing their attitude toward three central markers of Jewish identity – Sabbath, kashrut, and circumcision – Oliver argues that both Matthew and Luke affirm the perpetuation of Torah observance within the Jesus movement, albeit by differentiating which Mosaic commandments are incumbent upon Jewish and Gentile followers of Jesus. Luke proves to be just as »Jewish« as his cousin Matthew in so far as his affirmation of the Mosaic Torah is concerned. The evidence in both Matthew and Luke-Acts suggests that Jewish practices such as the Sabbath and even circumcision continued to enjoy a prominent status in the Jesus movement even after 70 CE, and that Jewish followers of Jesus played an important and integral role in the formation of the ekklesia well throughout the latter third of the first century CE.
ISBN:3161528409
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-152840-8