Globalisierung, Urbanisierung und die Frage nach dem Gemeinwohl

Die Globalisierung hat das wirtschaftliche und politische Leben der Gegenwart grundlegend verändert und neue ethische Probleme aufgeworfen. In diesem Zusammenhang stellen uns das exponentielle Wachstum der Städte und die voranschreitende Verstädterung vor neue soziale, politische und wirtschaftliche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hogan, Linda 1964- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Echter [2019]
In: Concilium
Jahr: 2019, Band: 55, Heft: 1, Seiten: 65-70
normierte Schlagwort(-folgen):B Globalisierung / Verstädterung / Gemeinwohl / Gesellschaft / Pluralismus
RelBib Classification:NCC Sozialethik
ZB Soziologie
Online Zugang: Volltext (doi)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Globalisierung hat das wirtschaftliche und politische Leben der Gegenwart grundlegend verändert und neue ethische Probleme aufgeworfen. In diesem Zusammenhang stellen uns das exponentielle Wachstum der Städte und die voranschreitende Verstädterung vor neue soziale, politische und wirtschaftliche Herausforderungen. Die Schwierigkeiten, gerechte, inklusive und angemessene politische und ökonomische Strukturen zu etablieren, sind nicht geringer geworden. Die Tatsache der Urbanisierung bringt akut die Frage auf, wie man inmitten gesteigerter Vielfalt gut leben kann. Deshalb ist die Frage, wie die Städte zur Bewältigung des Pluralismus beitragen und zugleich den sozialen Zusammenhang fördern können, für die Gesellschaften der Gegenwart von entscheidender Bedeutung. Der Aufbau eines gemeinschaftlichen Lebens ist eine unerlässliche Aufgabe und muss die Eigenständigkeit von Kulturen, Traditionen und Lebenswelten respektieren.
Beschreibung:Aus dem Englischen übersetzt von Norbert Reck
ISSN:0588-9804
Enthält:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2019.1.65-70