Hat religiöses Recht eine Existenzberechtigung in säkularer Gesellschaft?

Religiöses Recht ist immer wieder in Diskussion: Jüdisches Recht bei der Beschneidung, islamisches Recht beim Schächten und katholisches Kirchenrecht bei der Bistums-Finanzverwaltung. Die Säkularisierung trennte Staat und Religion in der Weise, dass für das Recht der Staat zuständig ist. Können, sol...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Hat Religiöses Recht eine Existenzberechtigung in Säkularer Gesellschaft?, Veranstaltung 2018, München (VerfasserIn)
Beteiligte: Berkmann, Burkhard Josef 1976- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Berliner Wissenschafts-Verlag [2019]
In: Kirche & Recht - Beihefte (Band 1)
Jahr: 2019
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Kirche & Recht - Beihefte Band 1
normierte Schlagwort(-folgen):B Kirchenrecht / Religionsfreiheit / Staatskirchenrecht
B Kirchenrecht / Existenzrecht / Säkularismus
B Religion / Recht / Gesellschaft
weitere Schlagwörter:B Religion And Law
B Konferenzschrift 2018 (München)
Online Zugang: Inhaltstext (Verlag)
Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:Religiöses Recht ist immer wieder in Diskussion: Jüdisches Recht bei der Beschneidung, islamisches Recht beim Schächten und katholisches Kirchenrecht bei der Bistums-Finanzverwaltung. Die Säkularisierung trennte Staat und Religion in der Weise, dass für das Recht der Staat zuständig ist. Können, sollen Religionsgemeinschaften trotzdem ihr eigenes internes Recht haben? Die Autorinnen und Autoren gehen dieser Frage aus unterschiedlichen geographischen und religiösen Richtungen nach und verbinden die theologischen und religiös-rechtlichen Binnenperspektiven mit religionshistorischen, philosophischen, sozialanthropologischen und weltlich-rechtlichen Außenperspektiven. Religionsfreiheit erweist sich dabei als Verbindungsglied, aber auch als Filterinstanz zwischen beiden Bereichen. So zeigt sich, dass die Begründung religiösen Rechts womöglich gerade in einem sich fortentwickelnden Verständnis von Säkularisierung liegt.
Beschreibung:"Der vorliegende Tagungsband ist die Frucht eines Workshops zum gleichlautenden Thema: "Hat religiöses Recht eine Existenzberechtigung in säkularer Gesellschaft?"" - Vorwort
ISBN:383053955X