Die Auswirkungen der Technologie: Anthropologische Grundlagen

Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass technologische Aktivität einen grundlegenden Bestandteil dessen ausmacht, was oder wer wir Menschen als Spezies sind. Deshalb sollten die Auswirkungen der Technologie auf die natürliche und soziale Welt nicht als die Folge irgendeiner Erfindung,...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Dumouchel, Paul 1951- (Auteur)
Type de support: Numérique/imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Echter [2019]
Dans: Concilium
Année: 2019, Volume: 55, Numéro: 3, Pages: 250-259
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Technique / Être humain / Nature / Politique / Éthique
RelBib Classification:NBD Création
NBE Anthropologie
NCJ Science et éthique
ZC Politique en général
Accès en ligne: Volltext (doi)
Description
Résumé:Im vorliegenden Beitrag wird die These vertreten, dass technologische Aktivität einen grundlegenden Bestandteil dessen ausmacht, was oder wer wir Menschen als Spezies sind. Deshalb sollten die Auswirkungen der Technologie auf die natürliche und soziale Welt nicht als die Folge irgendeiner Erfindung, die wir als "Technologie" bezeichnen, sondern als die Folgen dessen betrachtet werden, was wir tun. Technologie ist nichts außerhalb unser selbst, das unser Verhalten beeinflusst: Technologie ist wesentlich die Form unserer Aktivität. Es gibt keine Technologie im Sinne einer äußeren Kraft, die unsere Welt verändert: Sie ist ein Mythos. Dieser veränderte Blickwinkel legt den Gedanken nahe, dass wir uns, um die Folgen unserer technischen Aktivität einzuschätzen, eher auf die politischen Konsequenzen technischer Neuerungen konzentrieren sollten, statt deren ethische Dimension so in den Blick zu nehmen, als würde sie für sich genommen und unabhängig von dem, was wir tun, existieren.
Description:Aus dem Englischen übersetzt von Dr. Gabriele Stein
ISSN:0588-9804
Contient:Enthalten in: Concilium
Persistent identifiers:DOI: 10.14623/con.2919.3.250-258