Der Ansatz des Tahḏīb al-aḫlāq im Kontext der theoretischen Grundlagen der islamischen Moralerziehung

Die tahḏīb-Literatur wird als eine philosophische Herangehensweise interpretiert, welche einen hauptsächlich theoretischen Unterbau aufweist. Ein wichtiger Punkt, der der tahḏīb- Literatur Bedeutung verleiht, ist der Umstand, dass der philosophisch-pädagogische Unterbau, welchen sie zum Thema der Er...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Tekin, İshak (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Waxmann 2016
In: Islamische Religionspädagogik
Jahr: 2016, Seiten: 83-106
normierte Schlagwort(-folgen):B Islam / Sittliche Erziehung
Beschreibung
Zusammenfassung:Die tahḏīb-Literatur wird als eine philosophische Herangehensweise interpretiert, welche einen hauptsächlich theoretischen Unterbau aufweist. Ein wichtiger Punkt, der der tahḏīb- Literatur Bedeutung verleiht, ist der Umstand, dass der philosophisch-pädagogische Unterbau, welchen sie zum Thema der Erziehung der Seele bietet, von der Taṣawwuf-Tradition praktisch umgesetzt worden ist. Das Wesen der tahḏīb-Tradition als erzieherischer Ansatz kann man so zusammenfassen, dass das ultimative Ziel der Moralerziehung die Schaffung eines moralisch gereiften, vollkommenen Menschen ist, der sich selbst von schlechten Haltungen (Niedrigkeit) gereinigt hat. Auf dieser Basis wird in der vorliegenden Arbeit thematisiert, auf was für eine Grundlage innerhalb des wissenschaftlichen und praktischen Wissensschatzes, über den das islamische Moraldenken verfügt, im Kontext der tahḏīb- Literatur moralische Reife gestellt wird und auf welche Weise man sich bemüht, sie den Menschen zugutekommen zu lassen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 105-106
ISBN:3830935366
Enthält:Enthalten in: Islamische Religionspädagogik