Hans Heinrich und Hildegard Schaeder: Zwei Biographien zwischen "asiatischem Osten", "Ostforschung" und Widerstand

"Die Geschwister Hildegard und Hans Heinrich Schaeder, sozialisiert in einer protestantischen Professorenfamilie, durchlebten die Zeit des Nationalsozialismus auf unterschiedliche Weise. Hans Heinrich war schon vor 1933 ein renommierter Lehrstuhlinhaber mit entsprechender finanzieller Absicheru...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Published in:Kirchliche Zeitgeschichte
Authors: Arend, Sabine 1969- (Author) ; Petersen, Hans-Christian (Author) ; Schuster, Dirk 1984- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Vandenhoeck u. Ruprecht 2019
In: Kirchliche Zeitgeschichte
Parallel Edition:Electronic
Description
Summary:"Die Geschwister Hildegard und Hans Heinrich Schaeder, sozialisiert in einer protestantischen Professorenfamilie, durchlebten die Zeit des Nationalsozialismus auf unterschiedliche Weise. Hans Heinrich war schon vor 1933 ein renommierter Lehrstuhlinhaber mit entsprechender finanzieller Absicherung. Seiner Schwester wurde die Habilitation hingegen durch die Nationalsozialisten versagt. Hans Heinrich stellte ab 1933 seine Forschungen zunehmend in den Dienst der neuen Machthaber, um sein eigenes antikommunistisches Weltbild propagieren zu können. Trotz seiner rassistischen Forschungen genießt er in Fachkreisen bis heute eine hohe Anerkennung. Hildegard arbeitete einerseits während der NS-Zeit für die Publikationsstelle Dahlem, eine Einrichtung zur wissenschaftlichen Legitimierung der deutschen Ansprüche auf die ehemaligen deutschen Ostgebiete. Andererseits setzte sie sich im Zuge ihres Engagements für die Bekennende Kirche für verfolgte Juden ein und half diesen, wofür sie unter anderem im Konzentrationslager Ravensbrück inhaftiert wurde. Ihr Engagement macht sie in der Gegenwart zu einer Christin, die aus religiöser Überzeugung half und dafür Verfolgung und Haft in Kauf nahm. Trotz dieser nahezu gegensätzlichen Handlungsweisen in der Zeit zwischen 1933 und 1945 lassen sich ebenso Parallelen in den Denkstrukturen der beiden Schaeders aufzeigen. Der Artikel verbindet beide Biographien und analysiert die individuellen Weltbilder der Geschwister vor dem Hintergrund der politischen Veränderungen 1933 und 1945 sowie der gesellschaftlichen Einflüsse jener Zeit." (Abstract)
ISSN:0932-9951
Contains:Enthalten in: Kirchliche Zeitgeschichte