Vielfalt in der Einheit - zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa: Fachtagung zum Europäischen Kulturerbejahr 1.-3. Juni 2018 in Ebrach/Burgwindheim = Diversity in unity - Cistercian landscapes in Central Europe : symposium for the European Year of Cultural Heritage 1.-3. June 2018 in Ebrach/Burgwindheim

"Waren Zisterzienser Landschaftsgestalter? Der vorliegende Tagungsband setzt sich in Fachbeiträgen namhafter Experten mit europaweit signifikanten Prägungsmerkmalen zisterziensischer Klosterlandschaften auseinander. Historische Grundlagen der Landschaftsprägung, kulturlandschaftliche Analysen u...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Nebentitel:Diversity in unity - Cistercian landscapes in Central Europe
Körperschaften: Vielfalt in der Einheit - Zisterziensische Klosterlandschaften in Mitteleuropa (VerfasserIn) ; Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege (Herausgebendes Organ) ; Kunstverlag Josef Fink
Beteiligte: Gunzelmann, Thomas 1958- (HerausgeberIn) ; Kastner, Birgit 1967- (HerausgeberIn)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Englisch
Französisch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
WorldCat: WorldCat
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Lindenberg i. Allgäu Kunstverlag Josef Fink [2019]
In: Inhalte, Projekte, Dokumentationen (Nr. 19)
Jahr: 2019
Schriftenreihe/Zeitschrift:Inhalte, Projekte, Dokumentationen Nr. 19
normierte Schlagwort(-folgen):B Mitteleuropa / Zisterzienser / Zisterzienserkloster / Kulturlandschaft / Landschaftsgestaltung / Geschichte
B Mitteleuropa / Zisterzienserkloster / Kulturlandschaft / Kloster / Geschichte / Zisterzienser / Kloster / Ebrach / Kulturlandschaft / Waldsassen / Wasserversorgung / Mitteleuropa / Mittelalter / Archäologie
weitere Schlagwörter:B Konferenzschrift 2018 (Ebrach)
B Aufsatzsammlung
B Frühe Neuzeit
B Konferenzschrift 2018 (Burgwindheim)
Online-Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Beschreibung
Zusammenfassung:"Waren Zisterzienser Landschaftsgestalter? Der vorliegende Tagungsband setzt sich in Fachbeiträgen namhafter Experten mit europaweit signifikanten Prägungsmerkmalen zisterziensischer Klosterlandschaften auseinander. Historische Grundlagen der Landschaftsprägung, kulturlandschaftliche Analysen und Einzeluntersuchungen der projektbeteiligten Stätten Ebrach (D), Morimond (F), Plasy (CZ), Rein (A), Waldsassen (D) und Zwettl (A) zeichnen ein umfassendes Bild der Einflüsse des innovativen Mönchsordens auf die Strukturen von Landschaften und Siedlungen. Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres SHARING HERITAGE 2018 leisteten das Projekt und die hier zusammengefasste Tagung einen wesentlichen Beitrag zur Bewusstseinsbildung und Vermittlung der zisterziensischen Klosterlandschaft als verbindendes und identitätsstiftendes kulturelles Erbe Europas." (Verlagsinformation)
Beschreibung:Aus dem Vorwort: "Die vorliegende deutsch-englische Publikation ist das Ergebnis einer internationalen Fachtagung, die vom 1. bis 3. Juni 2018 in Ebrach und Burgwindheim stattfand und die Erkenntnisse aus sechs Klosterlandschaftsinventarisationen zusammenführte und diskutierte."
Physische Details:190 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme, 30 cm
ISBN:3959762623