Rationalitäten des Lebensendes: interdisziplinäre Perspektiven auf Sterben, Tod und Trauer
Der kulturelle, soziale, medizinische wie politische Umgang mit dem Lebensende unterliegt in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel. Vor dem Hintergrund der Zunahme chronischer Krankheits- und damit auch langer Sterbeverläufe entstanden neue Problemstellungen, die unter anderem zu einer Neukon...
Corporate Authors: | ; |
---|---|
Contributors: | ; ; ; ; |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Check availability: | HBZ Gateway |
WorldCat: | WorldCat |
Interlibrary Loan: | Interlibrary Loan for the Fachinformationsdienste (Specialized Information Services in Germany) |
Published: |
Baden-Baden
Nomos
2020
|
In: |
Gesundheitsforschung - interdisziplinäre Perspektiven (Band 3, Sonderband)
Year: 2020 |
Edition: | 1. Auflage |
Series/Journal: | Gesundheitsforschung - interdisziplinäre Perspektiven
Band 3, Sonderband |
Standardized Subjects / Keyword chains: | B
Palliative medicine
/ Hospice
/ Dying
/ Culture
|
Further subjects: | B
Collection of essays
B Bereavement B Grief B Death - Psychological aspects B Conference program Universität Augsburg, Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung 2019 (Augsburg) B Attitude to death B Mort - Aspect psychologique B Deuil B Mourning B Death Psychological aspects |
Online Access: |
Inhaltstext (Verlag) Inhaltsverzeichnis (Verlag) |
Summary: | Der kulturelle, soziale, medizinische wie politische Umgang mit dem Lebensende unterliegt in den letzten Jahrzehnten einem starken Wandel. Vor dem Hintergrund der Zunahme chronischer Krankheits- und damit auch langer Sterbeverläufe entstanden neue Problemstellungen, die unter anderem zu einer Neukonzeption der Sterbebegleitung führten. In dem Band analysieren ExpertInnen aus verschiedenen Fachbereichen (Ethnologie, Geschichtswissenschaft, Medizin, Medien- und Kommunikationswissenschaft, Pflegewissenschaft und Soziologie) die gegenwärtige Verhandlung von Sterben, Tod und Trauer und deren gesellschaftliche Relevanz. Die Beiträge thematisieren zentrale Entwicklungen am Lebensende, wie etwa aktuelle Ansätze im Palliativ- und Hospizbereich, individuelle Vorsorgepraktiken oder öffentliche Repräsentationen in der (digitalen) Medienlandschaft, und nehmen deren institutionelle sowie soziokulturelle Kontexte in den Blick. Dabei werden zahlreiche Gemeinplätze der bisherigen Forschung kritisch hinterfragt, die sich durch die enge Verbindung von sozialem Protest und Wissenschaft ergeben haben. |
---|---|
Item Description: | Enthält 12 Beiträge "Dieser Sonderband ist das Ergebnis eines Workshops der Initiative Junges ZIG, der im März 2019 am Zentrum für Interdisziplinäre Gesundheitsforschung in Augsburg stattfand." - Titelblattrückseite Literaturangaben |
Physical Description: | 326 Seiten, Diagramme |
ISBN: | 3848761017 |