Philosophischer »Schmittianismus«? Reinhart Kosellecks Korrespondenz mit Carl Schmitt

Die Sammelbesprechung zielt auf die ethische Kritik des »Schmittianismus«. Sie stellt einleitend eine jüngste philosophische Einführung in Schmitts Gesamtwerk vor, schließt Bemerkungen zu Schmitts vorbehaltlichem Umgang mit Universitätsphilosophen an und erörtert dann zwei gerade erschienene Briefwe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Mehring, Reinhard 1959- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Review
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Mohr Siebeck [2020]
In: Philosophische Rundschau
Jahr: 2020, Band: 67, Heft: 1, Seiten: 34-53
RelBib Classification:KBB Deutsches Sprachgebiet
TJ Neuzeit
TK Neueste Zeit
VA Philosophie
weitere Schlagwörter:B Rezension
Online Zugang: Volltext (Resolving-System)
Beschreibung
Zusammenfassung:Die Sammelbesprechung zielt auf die ethische Kritik des »Schmittianismus«. Sie stellt einleitend eine jüngste philosophische Einführung in Schmitts Gesamtwerk vor, schließt Bemerkungen zu Schmitts vorbehaltlichem Umgang mit Universitätsphilosophen an und erörtert dann zwei gerade erschienene Briefwechsel in ethischer Perspektive: Schmitts Korrespondenz mit seiner Gattin Duschka sowie mit Reinhart Koselleck. Weder Schmitts Egozentrik noch Kosellecks Existentialismus erscheinen als ethisch tragende Antworten auf die Lage nach 1945 und 1949.Jean-François Kervegan: Was tun mit Carl Schmitt? Mit einem erläuternden Essay von Benno Zabel. Aus dem Französischen übers. v. Bernd Schwibs. Tübingen: Mohr Siebeck 2019. VII, 367 S. - Jan Eike Dunkhase (Hg.): Reinhart Koselleck / Carl Schmitt. Der Briefwechsel 1953-1983 und weitere Materialien, Berlin: Suhrkamp 2019. 459 S. - Martin Tielke (Hg.): Carl Schmitt / Duschka Schmitt. Briefwechsel 1923 bis 1950, Berlin: Duncker & Humblot 2020. 440 S.
ISSN:1868-7261
Enthält:Enthalten in: Philosophische Rundschau
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/phr-2020-0005