Zen-basierte Behandlungsalgorithmen?: Autodafé der spirituellen Grundlagen achtsamkeitsbasierter Therapien

Neuere achtsamkeitsbasierte Behandlungsansätze beanspruchen, ihre programmatischen Wurzeln in der Praxis des - japanischen - Zen zu haben, ohne dies jedoch explizit auszuweisen. Am Beispiel der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) exemplifiziert und diskutiert der Essay die Grundlagen der Zen-Pra...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Kobbé, Ulrich 1951- (Author)
Format: Print Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Pabst Science Publ. 2019
In: Psychologie & Gesellschaftskritik
Year: 2019, Volume: 43, Issue: 2, Pages: 53-81

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 1728497817
003 DE-627
005 20211123102834.0
007 tu
008 200901s2019 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1728497817 
035 |a (DE-599)KXP1728497817 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)124600506  |0 (DE-627)36343657X  |0 (DE-576)164101802  |4 aut  |a Kobbé, Ulrich  |d 1951- 
109 |a Kobbé, Ulrich 1951- 
245 1 0 |a Zen-basierte Behandlungsalgorithmen?  |b Autodafé der spirituellen Grundlagen achtsamkeitsbasierter Therapien  |c Ulrich Kobbé 
264 1 |c 2019 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
500 |a Literaturverzeichnis: Seite 78-81 
520 |a Neuere achtsamkeitsbasierte Behandlungsansätze beanspruchen, ihre programmatischen Wurzeln in der Praxis des - japanischen - Zen zu haben, ohne dies jedoch explizit auszuweisen. Am Beispiel der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) exemplifiziert und diskutiert der Essay die Grundlagen der Zen-Praxis als prinzipiell ethische Haltung, leitet Übungsprinzipien und Zielvariablen des therapeutischen Übungskonzepts (Selbstachtsamkeit, aktive Passivität, radikale Akzeptanz, Fokussierung im Hier-und-Jetzt, Loslassen bzw. Nicht-Haften, Selbstvalidierung, negation des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns usw.) aus dem Zen her und formuliert kritische Thesen zum spirituellen Anspruch und Erbe achtsamkeitsfundierter und zeninspirierter Therapien. 
601 |a Autodafé 
601 |a Grundlage 
601 |a Therapie 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Psychologie & Gesellschaftskritik  |d Lengerich : Pabst Science Publ., 1978  |g 43(2019), 2, Seite 53-81  |w (DE-627)129568740  |w (DE-600)224526-7  |w (DE-576)015043290  |x 0170-0537  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:43  |g year:2019  |g number:2  |g pages:53-81 
936 u w |d 43  |j 2019  |e 2  |h 53-81 
951 |a AR 
ELC |b 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheo_oa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL