Zen-basierte Behandlungsalgorithmen?: Autodafé der spirituellen Grundlagen achtsamkeitsbasierter Therapien

Neuere achtsamkeitsbasierte Behandlungsansätze beanspruchen, ihre programmatischen Wurzeln in der Praxis des - japanischen - Zen zu haben, ohne dies jedoch explizit auszuweisen. Am Beispiel der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) exemplifiziert und diskutiert der Essay die Grundlagen der Zen-Pra...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kobbé, Ulrich 1951- (Auteur)
Type de support: Imprimé Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Pabst Science Publ. 2019
Dans: Psychologie & Gesellschaftskritik
Année: 2019, Volume: 43, Numéro: 2, Pages: 53-81
Description
Résumé:Neuere achtsamkeitsbasierte Behandlungsansätze beanspruchen, ihre programmatischen Wurzeln in der Praxis des - japanischen - Zen zu haben, ohne dies jedoch explizit auszuweisen. Am Beispiel der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) exemplifiziert und diskutiert der Essay die Grundlagen der Zen-Praxis als prinzipiell ethische Haltung, leitet Übungsprinzipien und Zielvariablen des therapeutischen Übungskonzepts (Selbstachtsamkeit, aktive Passivität, radikale Akzeptanz, Fokussierung im Hier-und-Jetzt, Loslassen bzw. Nicht-Haften, Selbstvalidierung, negation des eigenen Denkens, Fühlens und Handelns usw.) aus dem Zen her und formuliert kritische Thesen zum spirituellen Anspruch und Erbe achtsamkeitsfundierter und zeninspirierter Therapien.
Description:Literaturverzeichnis: Seite 78-81
ISSN:0170-0537
Contient:Enthalten in: Psychologie & Gesellschaftskritik