Telegene Knochen?: zur ethischen Dimension menschlicher Überreste im Wissenschaftsfernsehen

Menschliche Überreste in universitären und musealen Sammlungen sind zunehmend Thema eines internationalen ethischen Diskurses. Dieser konzentriert sich auch im deutschsprachigen Raum auf Fragen der Zeigbarkeit im Rahmen von Ausstellungen und mögliche Rückgaben an Herkunftscommunities. Kaum berücksic...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteurs: Bappert, Michelle ca. 20./21. Jh. (Auteur) ; Markert, Michael 1981- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Nomos [2020]
Dans: Communicatio socialis
Année: 2020, Volume: 53, Numéro: 3, Pages: 388-399
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Télévision / Éthique / Menschlicher Überrest
RelBib Classification:NCJ Science et éthique
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Accès en ligne: Volltext (Resolving-System)
Description
Résumé:Menschliche Überreste in universitären und musealen Sammlungen sind zunehmend Thema eines internationalen ethischen Diskurses. Dieser konzentriert sich auch im deutschsprachigen Raum auf Fragen der Zeigbarkeit im Rahmen von Ausstellungen und mögliche Rückgaben an Herkunftscommunities. Kaum berücksichtigt werden hingegen menschliche Überreste im Depot oder in der Forschungspraxis, die damit weitestgehend unsichtbar für eine breitere Öffentlichkeit bleiben. Im Beitrag untersuchen wir mit der erfolgreichen britischen Fernsehserie "History Cold Case" ein Format, das solche Umgangsweisen thematisiert und damit sichtbar macht. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf dem Narrativ einer "Re-Individualisierung" vor dem Hintergrund einschlägiger sammlungsethischer Standards.
Telegenic Bones?: The Ethical Dimension of Human Remains on Scientific Television Programs: Human remains in university and museum collections have increasingly come into focus within an international ethical discourse. In the German speaking regions as well, this discourse focusses on questions of displayability in connection with exhibitions and on possible repatriation to the communities of origin. However, human remains in academic depots or in research practice have scarcely been considered, which is why they have largely remained invisible to the broader public. In this contribution, we examine the successful British television series "History Cold Case", a format which addresses the handling of such human remains. In this context, the narrative of "reindividualisation" is addressed against the backdrop of pertinent codes of collection ethics.
ISSN:2198-3852
Contient:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2020-3-388