Gemeinsam Christsein: Potenziale und Ressourcen einer Theologie der Ökumene für das 21. Jahrhundert

Gemeinsam Christsein in versöhnter Verschiedenheit – dies möchten Kirchen, Konfessionen, Kulturen und Glaubensgemeinschaften des Christentums weltweit. Doch wie kann die Ökumene als ein kirchenpolitisches und theologisches Projekt der universellen Christenheit im 21. Jahrhundert weitergedacht und ne...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Dogmatik in der Moderne
Beteiligte: Klein, Rebekka A. 1980- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Tübingen Mohr Siebeck [2020]
In: Dogmatik in der Moderne (34)
Jahr: 2020
Schriftenreihe/Zeitschrift:Dogmatik in der Moderne 34
normierte Schlagwort(-folgen):B Ökumenische Theologie
B Ökumene / Prognose
weitere Schlagwörter:B Kirche
B Multikulturalismus
B Kosmoplitismus
B Religion
B Pluralismus
B Konferenzschrift 2018 (Bochum)
B Moralphilosophie
B Dogmatik in der Moderne
Online Zugang: Vermutlich kostenfreier Zugang
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Gemeinsam Christsein in versöhnter Verschiedenheit – dies möchten Kirchen, Konfessionen, Kulturen und Glaubensgemeinschaften des Christentums weltweit. Doch wie kann die Ökumene als ein kirchenpolitisches und theologisches Projekt der universellen Christenheit im 21. Jahrhundert weitergedacht und neu interpretiert werden? Die Beiträge dieses Bandes wollen der Ökumenischen Bewegung des Christentums Impulse zu ihrer Erneuerung und Fortschreibung geben. Sie entwickeln neue theologische Deutungen der Praxis ökumenischer Verständigung, des Zieles einer Einheit der Kirche und des Verhältnisses von Konfession und Ökumene. Gesellschaftspolitisch erkunden sie das Verhältnis der Ökumene zu Kosmopolitismus und Multikulturalismus. Im Gespräch mit der Theologie der Religionen, der Komparativen Theologie, dem Postkolonialismus und dem Dialog der Religionen werfen sie einen Blick auf das, was Ökumene in einer globalisierten Welt sein kann.InhaltsübersichtRebekka A. Klein: Einleitung. Potenziale und Ressourcen einer Theologie der Ökumene – Ulrich H.J. Körtner: Ökumene im 21. Jahrhundert I. TRENDS DER ÖKUMENE IM 21. JAHRHUNDERT Wolfgang Thönissen: Zwischen Konfession und Ökumene. Auf der Suche nach christlicher Identität – Annemarie Mayer: Zur Zukunft einer Ökumene der Institutionen. Das Beispiel der Gemeinsamen Arbeitsgruppe – Stefan Dienstbeck: Verletzlichkeit als Chance. Eine kritische Revision des lutherischen Kirchenbegriffs in ökumenischer Absicht – Dorothea Sattler: Geistliche Ökumene. Eine Option – Rebekka A. Klein: Demut. Zur Orientierung des ökumenischen Ethos der Kirchen II. SOZIALE UND POLITISCHE HORIZONTE EINER ERNEUERUNG DER ÖKUMENE Markus Mühling: Ökumenische Weglinien. Anthropologische Kriterien ökumenischer Orientierung – Risto Saarinen: Ökumenische Anerkennung. Ein altes Konzept neu betrachtet – Rebekka A. Klein: Versöhnte Vielfalt. Die Einheit der Kirchen und ihre Vorbildfunktion für Europa III. POSTKOLONIALE UND GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN DER ÖKUMENE André Munzinger: Kosmopolitische Ökumene? Eine interkulturelle Zeitdiagnose – Claudia Jahnel: Vernakular-kosmopolitische Ökumene, oder: Einheit von den Margins und Fissuren her denken IV. ÜBERSCHREITUNGEN DER ÖKUMENISCHEN THEOLOGIE Perry Schmidt-Leukel: Fraktale und Ökumene. Eine Theorie religiöser Vielfalt – Marianne Moyaert: Komparative Theologie zwischen Text und Ritual V. SCHLUSS Bassam Tibi: Islam und Pluralismus der Religionen als Grundlage für Weltfrieden
To be Christians together in reconciled diversity – this is what churches, denominations, cultures, and faith communities of Christianity worldwide strive for. But how can ecumenism as a church-political and theological project of universal Christianity in the twenty-first century be further developed and reinterpreted?The contributions in this volume aim to give impulses to the ecumenical movement for its renewal and continuation. They develop new theological interpretations of the practice of ecumenical dialogue, the goal of church unity and the relationship between denominations and ecumenism. In terms of societal practice, they explore the relationship of ecumenism to cosmopolitanism and multiculturalism. In conversation with the theology of religions, comparative theology, post-colonialism and the dialogue of religions, they take a look at what ecumenism can be in a globalized world.Survey of contentsRebekka A. Klein: Einleitung. Potenziale und Ressourcen einer Theologie der Ökumene – Ulrich H.J. Körtner: Ökumene im 21. Jahrhundert I. TRENDS DER ÖKUMENE IM 21. JAHRHUNDERT Wolfgang Thönissen: Zwischen Konfession und Ökumene. Auf der Suche nach christlicher Identität – Annemarie Mayer: Zur Zukunft einer Ökumene der Institutionen. Das Beispiel der Gemeinsamen Arbeitsgruppe – Stefan Dienstbeck: Verletzlichkeit als Chance. Eine kritische Revision des lutherischen Kirchenbegriffs in ökumenischer Absicht – Dorothea Sattler: Geistliche Ökumene. Eine Option – Rebekka A. Klein: Demut. Zur Orientierung des ökumenischen Ethos der Kirchen II. SOZIALE UND POLITISCHE HORIZONTE EINER ERNEUERUNG DER ÖKUMENE Markus Mühling: Ökumenische Weglinien. Anthropologische Kriterien ökumenischer Orientierung – Risto Saarinen: Ökumenische Anerkennung. Ein altes Konzept neu betrachtet – Rebekka A. Klein: Versöhnte Vielfalt. Die Einheit der Kirchen und ihre Vorbildfunktion für Europa III. POSTKOLONIALE UND GLOBALE HERAUSFORDERUNGEN DER ÖKUMENE André Munzinger: Kosmopolitische Ökumene? Eine interkulturelle Zeitdiagnose – Claudia Jahnel: Vernakular-kosmopolitische Ökumene, oder: Einheit von den Margins und Fissuren her denken IV. ÜBERSCHREITUNGEN DER ÖKUMENISCHEN THEOLOGIE Perry Schmidt-Leukel: Fraktale und Ökumene. Eine Theorie religiöser Vielfalt – Marianne Moyaert: Komparative Theologie zwischen Text und Ritual V. SCHLUSS Bassam Tibi: Islam und Pluralismus der Religionen als Grundlage für Weltfrieden
ISBN:3161596137
Persistent identifiers:DOI: 10.1628/978-3-16-159613-1