Judith Butler und die Theologie: Herausforderung und Rezeption

Long description: Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichsam prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperun...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Grümme, Bernhard 1962- (HerausgeberIn) ; Werner, Gunda 1971- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Bielefeld transcript [2020]
In: Religionswissenschaft (15)
Jahr: 2020
Schriftenreihe/Zeitschrift:Religionswissenschaft 15
normierte Schlagwort(-folgen):B Butler, Judith 1956- / Rezeption / Theologie
weitere Schlagwörter:B Technology & Engineering / Chemical & Biochemical
Online Zugang: Cover (Verlag)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallele Ausgabe:Elektronisch
Erscheint auch als: 978-3-8376-4742-6
Beschreibung
Zusammenfassung:Long description: Judith Butler fasziniert und verstört, ihr Werk ist gleichsam prägend, irritierend und herausfordernd. Diese Spannung findet sich auch deutlich in der Theologie: Für die einen ist ihre Gendertheorie ebenso bedeutsam wie ihre Öffentlichkeitstheorie, ihre Einlassungen zur Verkörperung der Versammlung, ihr Subjektdenken und ihre Reflexionen über Anerkennung. Die anderen scheinen abgestoßen durch ihren Kritikbegriff und ihre Delegitimierung überkommener Ordnungen, die mitunter als massive Kirchenkritik aufgefasst wird. Die Beiträge des interdisziplinären Bandes gehen grundsätzlicher den theologischen Rezeptionsmöglichkeiten und -grenzen der Butler'schen Philosophie im Spiegel der theologischen Einzeldisziplinen nach
Biographical note: Bernhard Grümme (Dr. theol.), geb. 1962, lehrt Religionspädagogik mit dem Schwerpunkt Grundlagentheorie und Heterogenitätsforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum. Er war mehrfach Gastprofessor an der Pontifícia Universidade Católica in Porto Alegre. Gunda Werner (Dr. theol.), geb. 1971, lehrt Dogmatik und Dogmengeschichte mit dem Schwerpunkt Theologie der Neuzeit und Genderforschung an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Karl-Franzens-Universität Graz. Sie war Visiting Fellow am Pontifical College Josephinum in Columbus (Ohio), am Boston College (Massachusetts), an der Fordham University in New York sowie an der Ferdowsi Universität in Mashhad (Iran)
ISBN:3839447429
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/9783110739466