Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr: eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Lange-Weber, Sarah (VerfasserIn)
Körperschaft: Eberhard Karls Universität Tübingen (Grad-verleihende Institution)
Medienart: Druck Buch
Sprache:Deutsch
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Wiesbaden Harrassowitz Verlag 2021
In: Qaṭna-Studien / Supplementa (Band 4)
Jahr: 2021
Rezensionen:[Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] (2023) (Schmitt, Rüdiger, 1964 -)
[Rezension von: Lange-Weber, Sarah, Das Totenmahl in Syrien im 2. Jahrtausend v. Chr : eine Untersuchung zur Bedeutung, Symbolik und Tradition eines altorientalischen Konzepts in philologischer, archäologischer und religionsgeschichtlicher Perspektive am Beispiel von Mari, Qaṭna und Ugarit] (2023) (Laneri, Nicola)
Schriftenreihe/Zeitschrift:Qaṭna-Studien / Supplementa Band 4
normierte Schlagwort(-folgen):B Mari (Euphrat) / Qatna / Ugarit / Leichenmahl / Grabbeigabe / Bestattungsritus / Archäologie / Geschichte 2000 v. Chr.-1000 v. Chr.
B Bronzezeit / Syrien / Qatna / Ugarit / Altorientalistik / Biblische Archäologie / Bestattungsritus / Gräberfeld / Leichenmahl / Ess- und Trinksitte / Vor- und Frühgeschichte / Archäologie
weitere Schlagwörter:B Hochschulschrift
Online Zugang: Inhaltsverzeichnis (Verlag)
Parallele Ausgabe:Elektronisch