Naturalism, Wittgensteinian Grammar, and Initiation into Interreligious Exploration

This paper lays out the first step towards a complete methodology of interreligious investigation, emphasizing the issue of how we should treat individual religions while not committing ourselves to religious apologetics in general. From that perspective, I introduce two theoretical requirements tha...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kiem, Youngjin ca. 20./21. Jh. (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Anglais
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: De Gruyter 2021
Dans: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Année: 2021, Volume: 63, Numéro: 2, Pages: 163-183
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Dialogue interreligieux / Naturalisme (Philosophie) / Grammaire / Wittgenstein, Ludwig 1889-1951
RelBib Classification:AB Philosophie de la religion
CC Christianisme et religions non-chrétiennes; relations interreligieuses
Sujets non-standardisés:B interreligious exploration
B Ontological Commitment
B ontologische Verpflichtungen
B Naturalisme
B interreligiöse Forschung
B Grammaire
B Grammar
B Naturalism
B Wittgenstein
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:This paper lays out the first step towards a complete methodology of interreligious investigation, emphasizing the issue of how we should treat individual religions while not committing ourselves to religious apologetics in general. From that perspective, I introduce two theoretical requirements that the methodology of interreligious exploration should fulfill, what we call the constraint of consistency and ontology and the constraint of absoluteness and plurality. The article expounds how and on what grounds those two methodological constraints can be fulfilled by the philosophical notions of "naturalism" and "religion as grammar." In doing so we reach the following methodological canons: When initiating interreligious exploration, (1) adopt an "open-ended minimal naturalism" in which transcendent realities appearing in individual religions are neither affirmed nor denied in advance, and (2) on the basis of that naturalism, take individual religions as different systems of grammar, that is, distinct linguistic-conceptual frameworks upon which one can see and understand various religious worlds in a constitutive way. The paper is the exposition and defense of these ideas.
Dieser Text steht für den ersten Schritt hin zu einer vollständigen Methodik der interreligiösen Untersuchung und betont die Frage, wie wir einzelne Religionen behandeln sollen, ohne uns generell der religiösen Apologetik zu verpflichten. Aus dieser Perspektive führen wir zwei theoretische Anforderungen ein, die die Methodik der interreligiösen Erforschung erfüllen sollte; die Beschränkung der Konsistenz und Ontologie und die Beschränkung der Absolutheit und Pluralität. Der Artikel erklärt, wie und aus welchen Gründen diese beiden methodischen Einschränkungen durch die philosophischen Ideen "Naturalismus" und "Religion als Grammatik" erfüllt werden können. Auf diese Weise erreichen wir folgenden methodischen Kanon: Wenn Sie eine interreligiöse Erforschung einleiten, (1) nehmen Sie einen "offenen minimalen Naturalismus" an, in dem transzendente Realitäten, die in einzelnen Religionen auftreten, weder im Voraus bestätigt noch geleugnet werden, und (2) auf dieser Grundlage nehmen Sie einzelne Religionen als unterschiedliche Grammatiksysteme, d. h. als unterschiedliche sprachlich-konzeptuelle Rahmenbedingungen, anhand derer man verschiedene religiöse Welten auf konstitutive Weise sehen und verstehen kann. Dieser Text dient zur Klärung und Verteidigung dieser Ideen.
ISSN:1612-9520
Contient:Enthalten in: Neue Zeitschrift für systematische Theologie und Religionsphilosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.1515/nzsth-2021-0015