Tod und Auferstehung in christlicher Sicht

Ich beginne mit einer etwas vereinfachten Darstellung der sogenannten 'Letzten Dinge' (Eschata) in der traditionellen (neu)scholastischen Theologie (Vgl. Siegfried Meier, Sterben, Tod und Auferstehung, in: Schulinformationen, Paderborn, 30. Jg., Nr. 2, 2000, S. 61ff.). Diese geht davon aus...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Dienst, Karl 1930-2014 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Goethe-Universität Frankfurt am Main 2014
In: Journal of religious culture
Year: 2014
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1780734255
003 DE-627
005 20211210144524.0
007 cr uuu---uuuuu
008 211208s2014 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:hebis:30:3-341883  |2 urn 
035 |a (DE-627)1780734255 
035 |a (DE-599)KXP1780734255 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |a 1  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)11948725X  |0 (DE-627)080302394  |0 (DE-576)167542613  |4 aut  |a Dienst, Karl  |d 1930-2014 
109 |a Dienst, Karl 1930-2014  |a Dienst, Karolo 1930-2014 
245 1 0 |a Tod und Auferstehung in christlicher Sicht 
264 1 |c 2014 
300 |a 10 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Ich beginne mit einer etwas vereinfachten Darstellung der sogenannten 'Letzten Dinge' (Eschata) in der traditionellen (neu)scholastischen Theologie (Vgl. Siegfried Meier, Sterben, Tod und Auferstehung, in: Schulinformationen, Paderborn, 30. Jg., Nr. 2, 2000, S. 61ff.). Diese geht davon aus, daß sich im Tod die unsterbliche Seele vom sterblichen Leib trennt. Der Leichnam verfällt, die Seele hingegen kommt ganz allein vor das Gericht Gottes. Daher nennt man dieses Gericht auch das besondere Gericht (iudicium particulare). Derjenige, der im Zustand der Heiligkeit verstorben ist und alle zeitlichen Sündenstrafen schon in diesem Leben abgebüßt hat, dessen Seele kommt sofort in den Himmel. Stirbt hingegen ein Mensch im Zustand der Todsünde, beginnt durch den Richterspruch Gottes die sofortige Verdammnis in der Hölle. Der mittelmäßige Mensch, der weder als Heiliger noch als Todsünder gestorben ist, muß eine Zeit der Läuterungsqualen im Fegefeuer erleiden. Schwere und Menge der noch nicht abgebüßten Sündenstrafen bestimmen die Dauer und Intensität des dortigen Aufenthaltes. Erst danach kann die Seele in den Himmel gelangen. Am letzten Tag der Weltgeschichte, dem sogenannten 'Jüngsten Tag', kommt es zur Auferstehung der Toten. Das bedeutet, daß die Seelen mit dem toten Körper wieder zu lebendigen Menschen vereinigt werden. Dann wird Gericht gehalten über den ganzen Menschen. Dieses Gericht wird daher als das allgemeine Gericht (iudicium universale) bezeichnet. Nach diesem Gericht gibt es nur noch Himmel und Hölle. Was das Fegefeuer und den damit verbundenen Ablaß anbelangt, so haben sich die Reformatoren mit diesem Bild von Tod und Auferstehung kritisch auseinandergesetzt, was aber Gemeinsamkeiten, die auch im Blick auf gemeinsames Erbe antiker Philosophie begründet sind, nicht ausschließt... 
601 |a Auferstehung 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Journal of religious culture  |d Frankfurt am Main : Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1997  |g (2014), Artikel-ID 196  |h Online-Ressource  |w (DE-627)355690381  |w (DE-600)2090839-8  |w (DE-576)281217580  |x 1434-5935  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2014  |g elocationid:196  |g extent:10 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30:3-341883  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/34188  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 u w |j 2014  |i 196  |g 10 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4017138349 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1780734255 
LOK |0 005 20211208154529 
LOK |0 008 211208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo  |a rwrk 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL