Christologie im Kontext des Lebens und der Religion der Balinesen

Das Neue Testament bezeugt, daß es eine verblüffende Anzahl von Möglichkeiten gibt, Christus zu sehen und zu begreifen. So wird er beschrieben wie ihn Matthäus, Lukas, Jo-hannes, Petrus, Jakobus und Paulus jeweils verstehen. In der Kirchengeschichte gibt es Christus in der Version von Justin Martyr,...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Mastra, I W. ca. fl.1978-1982 (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Goethe-Universität Frankfurt am Main 2002
In: Journal of religious culture
Year: 2002
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000naa a22000002 4500
001 1782128174
003 DE-627
005 20211214161626.0
007 cr uuu---uuuuu
008 211214s2002 xx |||||o 00| ||ger c
024 7 |a urn:nbn:de:hebis:30-49883  |2 urn 
035 |a (DE-627)1782128174 
035 |a (DE-599)KXP1782128174 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |a 1  |2 ssgn 
100 1 |e VerfasserIn  |0 (DE-588)119252597  |0 (DE-627)695892002  |0 (DE-576)211770493  |4 aut  |a Mastra, I W.  |d ca. fl.1978-1982 
109 |a Mastra, I W. ca. fl.1978-1982  |a Mastra, Wayan ca. fl.1978-1982  |a Wayan Mastra, I ca. fl.1978-1982  |a Mastra, I. Wayan ca. fl.1978-1982 
245 1 0 |a Christologie im Kontext des Lebens und der Religion der Balinesen 
264 1 |c 2002 
300 |a 14 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Das Neue Testament bezeugt, daß es eine verblüffende Anzahl von Möglichkeiten gibt, Christus zu sehen und zu begreifen. So wird er beschrieben wie ihn Matthäus, Lukas, Jo-hannes, Petrus, Jakobus und Paulus jeweils verstehen. In der Kirchengeschichte gibt es Christus in der Version von Justin Martyr, von Irenäus, Origenes, Augustinus, Anselm, Thomas von Aquin, von Luther, Calvin, Schleiermacher, Barth, Bultmann, Bonhoeffer und vielen anderen. Wie es einen Kranz unterschiedlicher Christusverständnisse gibt, so existieren auch viele verschiedene Kirchen: Katholiken, Orthodoxe, Lutheraner, Calvinis-ten, Baptisten, Freikirchen und sektiererische Kirchen. Die moderne Welt wird in vier Blöcke aufgeteilt. Deshalb wird Christus auf viererlei Weise verstanden. Die Erste Welt besteht aus Menschen, die in vorrangig kapitalistischen und wohlhabenden Gesellschaften des westlichen Blocks leben. Sie dürften eine Version von Christus haben. Die Zweite Welt besteht aus Menschen, die in den relativ wohlhabenden Gesellschaften des Ostblocks oder der sozialistischen Länder leben. Sie dürften eine andere Version von Christus haben. Die Dritte und Vierte Welt besteht aus Menschen, die in Ent-wicklungs- oder unterentwickelten Ländern wohnen - als Arme, die von der Hand in den Mund leben. Sie dürften Christus in wieder einer anderen Weise als die Menschen, die in in erfolgreichen und wohlhabenden Gesellschaften leben, sehen. In der Ersten und Zweiten Welt werden die Menschen Christus wohl vorrangig als Befreier von dieser materialisti-schen Welt und ihren egoistischen Tendenzen sich vorstellen. In der Dritten und Vierten Welt dagegen betrachten sie ihn hauptsächlich als den Befreier aus Armut und Unkenntnis. Da es viele Religionen wie Hinduismus, Buddhismus, Islam, Judentum und Animismus gibt, kann man nicht umhin, Christus in verschiedenen Perspektiven anzuschauen, je nach dem religiösen Hintergrund der jeweiligen Menschen. 
601 |a Christologie 
601 |a Religion 
601 |a Kontext 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Journal of religious culture  |d Frankfurt am Main : Goethe-Universität Frankfurt am Main, 1997  |g (2002), Artikel-ID 55  |h Online-Ressource  |w (DE-627)355690381  |w (DE-600)2090839-8  |w (DE-576)281217580  |x 1434-5935  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2002  |g elocationid:55  |g extent:14 
856 4 0 |u http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hebis:30-49883  |x Resolving-System  |z kostenfrei  |3 Volltext 
856 4 0 |u https://publikationen.ub.uni-frankfurt.de/frontdoor/index/index/docId/452  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 u w |j 2002  |i 55  |g 14 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4020202605 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1782128174 
LOK |0 005 20211215155047 
LOK |0 008 211214||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo  |a rwrk 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL