Der rechte Gebrauch im Spiegel des falschen

Paul Hacker (Professor der Indologie in Munster, † 1979) erkannte, dass die Art, wie die Kirche die griechisch-römische Kultur durchdrang und allmahlich verwandelte, ein von festen Prinzipien gelenkter Vorgang ist, eine bewusst geubte Methode. Die Kirchenvater charakterisieren diese Methode in viele...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Gnilka, Christian 1936- (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Brepols 2021
Dans: Annali di scienze religiose
Année: 2021, Volume: 14, Pages: 143-162
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Paul Hacker (Professor der Indologie in Munster, † 1979) erkannte, dass die Art, wie die Kirche die griechisch-römische Kultur durchdrang und allmahlich verwandelte, ein von festen Prinzipien gelenkter Vorgang ist, eine bewusst geubte Methode. Die Kirchenvater charakterisieren diese Methode in vielen Bildern und Begriffen, unter denen der Begriff des (rechten) Gebrauchs, der Chresis, eine besondere Beachtung verdient. Erfasst wird die Methode aber auch durch eine negative Begrifflichkeit, die den falschen Gebrauch vom rechten unterscheidet. Die Chresis ist ein diakritisches, reinigendes und zugleich kreatives Verfahren, zutiefst geschieden von jeder Form des Synkretismus und Inklusionismus. Sie ist ‘ein Faktum von welthistorischer Bedeutung’, denn ‘ohne sie hatte das Christentum niemals sich ausbreiten konnen’ (Hacker). Daher ist sie auch von hohem aktuellem Wert fur die Kirche, die heute mit dem Problem ringt, wie die ‘Inkarnation’ des Evangeliums in den Kulturen gelingen kann.Paul Hacker (Professor of Indology in Muenster, † 1979) realized that the way the church pervaded and gradually transformed Graeco- Roman culture is a process guided by firm principles, a consciously practiced method. The fathers of the church characterize this method in many images and terms, among which the term of the (proper) use, the Chresis, deserves particular recognition. The method is also captured, however, by a negative concept that discriminates between the wrong and the proper use. The Chresis is at the same time a diacritic, purifying and creative process, deeply separated from any form of syncretism and inclusivism. It is a factum of world-historic significance (‘ein Faktum von welthistorischer Bedeutung’), since Christianity could never have spread without it (‘ohne sie hatte das Christentum niemals sich ausbreiten konnen’ [Hacker]). Thus, it is of high ongoing value for the church, which today wrestles with the problem of how the Gospel’s ‘Inkarnation’ into the cultures can succeed.
ISSN:2294-8775
Contient:Enthalten in: Annali di scienze religiose
Persistent identifiers:DOI: 10.1484/J.ASR.5.126972