Ökologisch nachhaltiger Journalismus: Kollision mit journalistischen Qualitätsansprüchen?

Medien kritisieren unnachhaltiges Handeln anderer, thematisieren aber kaum ihr eigenes ökologisch (un)nachhaltiges Verhalten. Mit einer qualitativen Befragung wurde untersucht, inwiefern Journalist:innen ökologisch nachhaltig arbeiten können und ob sich dies mit journalistischen Qualitätskriterien i...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Rank, Alexandra ca. 20./21. Jh. (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
En cours de chargement...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: Nomos 2022
Dans: Communicatio socialis
Année: 2022, Volume: 55, Numéro: 2, Pages: 184-195
Sujets / Chaînes de mots-clés standardisés:B Écologie / Durabilité / Journalisme / Entretien qualitatif
RelBib Classification:NCG Éthique de la création; Éthique environnementale
ZB Sociologie
ZG Sociologie des médias; médias numériques; Sciences de l'information et de la communication
Accès en ligne: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Description
Résumé:Medien kritisieren unnachhaltiges Handeln anderer, thematisieren aber kaum ihr eigenes ökologisch (un)nachhaltiges Verhalten. Mit einer qualitativen Befragung wurde untersucht, inwiefern Journalist:innen ökologisch nachhaltig arbeiten können und ob sich dies mit journalistischen Qualitätskriterien in Einklang bringen lässt. Ein zentrales Ergebnis der Untersuchung war, dass der ökologische Einfluss des journalistischen Prozesses gering bewertet und die Verantwortung primär bei den Medienunternehmen verortet wird. Bisher hemmten Kosten die Entwicklung, wobei diesbezüglich ein Paradigmenwechsel stattfindet. Der ökologische Faktor wird im Journalismus jedoch nie das wichtigste Entscheidungskriterium für oder gegen eine Geschichte sein. Veränderungspotential existiert aber gleichwohl bei der Mobilität, dem Energie- und dem Ressourcenverbrauch der Journalist:innen.
Media criticize unsustainable actions of others, but hardly address their own ecologically (un)sustainable behavior. A qualitative survey was conducted to investigate the extent to which journalists can work in an ecologically sustainable manner and whether this can be reconciled with journalistic quality criteria. A central result of the survey was that the ecological influence of the journalistic process is rated as being low, and the responsibility is primarily placed on the media companies. Until now, costs have inhibited development, although a paradigm shift is taking place in this regard. However, the ecological factor will never be the most important decision criterion for or against a story in journalism. Nevertheless, there is potential for change in the mobility, energy, and resource consumption of journalists.
ISSN:2198-3852
Contient:Enthalten in: Communicatio socialis
Persistent identifiers:DOI: 10.5771/0010-3497-2022-2-184