„Der Tod, mein schönstes Erlebnis“: individuelle und gesellschaftliche Bedeutungszuschreibungen von Nahtoderfahrungen

Lange Zeit lag der Schwerpunkt bei ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) auf den langfristigen Auswirkungen dieser einschneidenden Erlebnisse, meist im Hinblick auf radikale Veränderungen der persönlichen Gewohnheiten und tiefgreifende spirituelle Einstellungen. Sowohl in populärwissenschaftlichen als auch in w...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schmied-Knittel, Ina 1967- (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Kiel Universitätsverlag Kiel | Kiel University Publishing 2022
In: Grenzarbeiten auf der Nulllinie
Year: 2022, Issue: 4, Pages: 55-68
Online Access: Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rights Information:CC BY 4.0
Description
Summary:Lange Zeit lag der Schwerpunkt bei ›Nahtoderfahrungen‹ (NTE) auf den langfristigen Auswirkungen dieser einschneidenden Erlebnisse, meist im Hinblick auf radikale Veränderungen der persönlichen Gewohnheiten und tiefgreifende spirituelle Einstellungen. Sowohl in populärwissenschaftlichen als auch in wissenschaftlichen Veröffentlichungen besteht ein relativer Konsens darüber, dass es nicht nur ähnliche Beschreibungen von außergewöhnlichen Erfahrungen in Todesnähe gibt, sondern auch ähnliche Geschichten darüber, was die Erfahrung mit einem ›gemacht‹ hat. Vor allem wird der transformative Charakter von Nahtoderfahrungen hervorgehoben: von einer völlig neuen Einstellung zum Leben über die Neuausrichtung früherer Interessen und religiöser Werte bis hin zu paranormaler Sensibilität. Dieses Kapitel betrachtet das Thema ›Nahtoderfahrung und die Folgen‹ aus soziologischer Sicht und rekonstruiert ein aufschlussreiches Spannungsfeld zwischen subjektiven Erfahrungen, wissenschaftlichen Interpretationen und einer sogenannten Volksreligion.
ISBN:3928794663
Access:Open Access
Contains:Enthalten in: Grenzarbeiten auf der Nulllinie
Persistent identifiers:DOI: 10.38072/978-3-928794-66-4/p4
URN: urn:nbn:de:gbv:8:3-2022-00410-8