Die Zerstörung Jerusalems Bei Matthäus Und Den Rabbinen

Der siebte matthäische Weheruf gegen ‘Schriftgelehrte und Pharisäer’ (Mt 23.32–6), der zu Jesu Wehklage über Jerusalem (23.37–9), seinem Auszug aus dem Tempel (24.1) und der Ankündigung der Tempelzerstörung (24.2) überleitet, vermittelt eine polemisch geprägte christliche Auβenansicht der Ereignisse...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Becker, Hans-Jurgen (Author)
Format: Electronic Article
Language:English
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Cambridge Univ. Press 1998
In: New Testament studies
Year: 1998, Volume: 44, Issue: 1, Pages: 59-73
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Parallel Edition:Non-electronic
Description
Summary:Der siebte matthäische Weheruf gegen ‘Schriftgelehrte und Pharisäer’ (Mt 23.32–6), der zu Jesu Wehklage über Jerusalem (23.37–9), seinem Auszug aus dem Tempel (24.1) und der Ankündigung der Tempelzerstörung (24.2) überleitet, vermittelt eine polemisch geprägte christliche Auβenansicht der Ereignisse des Jahres 70 n.Chr. Vom Blickwinkel der Rabbinen her, die dieselben Ereignisse auf derselben biblischen Grundlage reflektieren, wird die Besonderheit der matthäischen Deutung ebenso sichtbar wie ihre Verwurzelung in jüdisch-schriftgelehrtem Denken. Insbesondere die rabbinische Aggada vom Blut des Sacharja läβt erkennen, daβ sich die Mt-Redaktion einer beiden Parteien gemeinsamen ‘Familiensprache’ bedient, die in der Forschung noch keineswegs hinreichend entschlüsselt ist.
ISSN:1469-8145
Contains:Enthalten in: New Testament studies
Persistent identifiers:DOI: 10.1017/S0028688500016350