Diabolische Vigilanz: Studien zur Inszenierung von Wachsamkeit in Teufelserzählungen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit

While God looks directly into people’s souls as inspector cordium, the relationship of observation between man and the devil appears as an immanent and indirect, lateral and potentially reciprocal one. The contributions in this volume describe how late medieval and early modern stories narratively m...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
Beteiligte: Benz, Maximilian (MitwirkendeR) ; Bockmann, Jörn (HerausgeberIn) ; Gold, Julia (MitwirkendeR) ; Martin, Alena (HerausgeberIn) ; Michel, Hannah 1994- (HerausgeberIn) ; Mlynarski-Jung, Natalie Ann (MitwirkendeR) ; Nowakowski, Nina (MitwirkendeR) ; Rudnig-Zelt, Susanne (MitwirkendeR) ; Schwarzbach-Dobson, Michael (MitwirkendeR) ; Struwe, Carolin 1981- (HerausgeberIn) ; Waltenberger, Michael 1967- (HerausgeberIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Berlin Boston De Gruyter [2022]
In:Jahr: 2022
Bände / Aufsätze:Bände / Aufsätze anzeigen.
Schriftenreihe/Zeitschrift:Vigilanzkulturen / Cultures of Vigilance 2
normierte Schlagwort(-folgen):B Beobachtung (Motiv) / Aufmerksamkeit (Motiv) / Teufelspakt / Teufelsliteratur / Geschichte 1250-1850
weitere Schlagwörter:B Aufsatzsammlung
Online Zugang: Cover (lizenzpflichtig)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:CC BY 4.0
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch