Im Pfarrhaus brennt (wieder) Licht: Überlegungen zum digitalen Pfarrhaus anhand der Präsentation einer christlichen Influencerin auf Instagram

Der Aufsatz untersucht, welche neuen Phänomene im Diskurs um das Leben im Pfarrhaus durch die fortschreitende Digitalisierung aufscheinen. Insbesondere auf Instagram zeigt sich, dass neben den Pfarrpersonen und verschiedenen liturgischen Formaten auch die privaten Räumlichkeiten, häufig das Pfarrhau...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Todjeras, Patrick 1983- (VerfasserIn) ; Müller, Sabrina 1980- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Vandenhoeck & Ruprecht 2023
In: Pastoraltheologie
Jahr: 2023, Band: 112, Heft: 3, Seiten: 77-96
normierte Schlagwort(-folgen):B Pfarramt / Pfarrhaus / Evangelische Kirche in Deutschland / Social Media
RelBib Classification:KBB Deutsches Sprachgebiet
KDD Evangelische Kirche
RB Kirchliches Amt; Gemeinde
ZG Medienwissenschaft; Digitalität; Kommunikationswissenschaft
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Aufsatz untersucht, welche neuen Phänomene im Diskurs um das Leben im Pfarrhaus durch die fortschreitende Digitalisierung aufscheinen. Insbesondere auf Instagram zeigt sich, dass neben den Pfarrpersonen und verschiedenen liturgischen Formaten auch die privaten Räumlichkeiten, häufig das Pfarrhaus, neu inszeniert werden. In dieser explorativ-qualitativen Studie wird jener Befund anhand einer bekannten Pastorin und Influencerin näher untersucht. Es wird deutlich: Durch das Smartphone gewinnt man einen direkten Einblick in das Pfarrhaus, wobei weniger das Haus per se als das darin geführte (religiöse) Leben in den Fokus des Diskurses rücken.
ISSN:2197-0823
Enthält:Enthalten in: Pastoraltheologie
Persistent identifiers:DOI: 10.13109/path.2023.112.3.77