"Vielleicht sind wir aber auch nicht mehr am Leben" – Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey von 1942 für ihre Töchter im Exil | Medaon

Der blinde jüdische Bankangestellte Erich Frey lebte mit seiner Frau Elsbeth und den Töchtern Liselott und Marie Anne im nationalsozialistischen Berlin. Die Kinder wanderten 1939 nach Großbritannien bzw. in das britische Mandatsgebiet Palästina aus; den Eltern gelang es nicht, ihnen zu folgen. Um di...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schilde, Kurt (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: HATiKVA 2020
In: Medaon
Year: 2020, Volume: 14, Issue: 26, Pages: 1-15
Online Access: Volltext (kostenfrei)

MARC

LEADER 00000naa a22000002 4500
001 1840310413
003 DE-627
005 20230328123939.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230328s2020 xx |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1840310413 
035 |a (DE-599)KXP1840310413 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |a Schilde, Kurt  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a "Vielleicht sind wir aber auch nicht mehr am Leben" – Der Bericht von Erich und Elsbeth Frey von 1942 für ihre Töchter im Exil | Medaon 
264 1 |c 2020 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Der blinde jüdische Bankangestellte Erich Frey lebte mit seiner Frau Elsbeth und den Töchtern Liselott und Marie Anne im nationalsozialistischen Berlin. Die Kinder wanderten 1939 nach Großbritannien bzw. in das britische Mandatsgebiet Palästina aus; den Eltern gelang es nicht, ihnen zu folgen. Um die Kinder über das Leben ihrer Eltern in Deutschland zu informieren, verfasste Erich Frey mit Unterstützung seiner Frau im April und Mai 1942 einen zwölfseitigen, eng beschriebenen Bericht. Eine von ursprünglich vier Fassungen ist nach dem Zweiten Weltkrieg zu den Töchtern gelangt. Erich Frey arbeitete bis Anfang März 1943 in Otto Weidts Blindenwerkstatt in Berlin-Mitte, Rosenthaler Straße 39. Als die Deportation drohte, ging er mit seiner Frau in den Untergrund. Anfang April 1944 wurde das Ehepaar von der Gestapo aufgespürt und nach Theresienstadt verschleppt. Von dort kamen sie in das Konzentrationslager Auschwitz, wo beide den Tod fanden. Der Historiker Kurt Schilde hat den Bericht des Ehepaars Frey ediert. Darüber hinaus recherchierte er die Familiengeschichte der Freys und ging den Lebenswegen weiterer Personen nach, die in dem Bericht benannt sind. 
601 |a Bericht 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Medaon  |d Dresden : HATiKVA, 2007  |g 14(2020), 26, Seite 1-15  |h Online-Ressource  |w (DE-627)559842465  |w (DE-600)2414887-8  |w (DE-576)281382581  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:14  |g year:2020  |g number:26  |g pages:1-15 
856 4 0 |u https://www.medaon.de/de/artikel/vielleicht-sind-wir-aber-auch-nicht-mehr-am-leben-der-bericht-von-erich-und-elsbeth-frey-von-1942-fuer-ihre-toechter-im-exil/  |x Verlag  |z kostenfrei  |3 Volltext 
936 u w |d 14  |j 2020  |e 26  |h 1-15 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4298652777 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1840310413 
LOK |0 005 20230328123939 
LOK |0 008 230328||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo  |a rwrk 
OAS |a 1 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL