"Schönste Heidin, süßeste Jüdin!" Die "Schöne Jüdin" in der europäischen Literatur zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert – ein Querschnitt | Medaon

Judith, Ruth, Jessica und Raquel sind nur wenige Beispiele "Schöner Jüdinnen", die seit der Antike als beliebte Motive in Literatur und bildender Kunst dienen. In den biblischen Frauengestalten findet dieser Topos seinen Ursprung und zieht sich von da an durch die Kultur- und Literaturgesc...

Description complète

Enregistré dans:  
Détails bibliographiques
Auteur principal: Ludewig, Anna-Dorothea (Auteur)
Type de support: Électronique Article
Langue:Allemand
Vérifier la disponibilité: HBZ Gateway
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Publié: HATiKVA 2008
Dans: Medaon
Année: 2008, Volume: 02, Numéro: 3, Pages: 1-15
Accès en ligne: Volltext (kostenfrei)
Description
Résumé:Judith, Ruth, Jessica und Raquel sind nur wenige Beispiele "Schöner Jüdinnen", die seit der Antike als beliebte Motive in Literatur und bildender Kunst dienen. In den biblischen Frauengestalten findet dieser Topos seinen Ursprung und zieht sich von da an durch die Kultur- und Literaturgeschichte. Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit diesen zwischen "Hure und Heiliger" angesiedelten Figuren und ihren unterschiedlichen Intentionen, denn über die "Schönen Jüdinnen" werden Fremd- und Selbstbilder, philo- und antisemitische Inhalte kommuniziert und transportiert.
Contient:Enthalten in: Medaon