Wolfgang Detels Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und ihre theoretischen Hintergründe

In einem Buchkapitel bezieht sich Wolfgang Detel in zweifacher Hinsicht auf die kognitive Hermeneutik. Auf interpretationstheoretischer Ebene behauptet er, dass in dieser Theorie ein bestimmter Interpretationstyp bislang unberücksichtigt geblieben sei - die Nutzung einer modernen Theorie für die Aus...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Tepe, Peter (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar 2016
In: Mythos-Magazin
Year: 2016, Pages: 1-34
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)

MARC

LEADER 00000naa a22000002 4500
001 1842185217
003 DE-627
005 20230413093138.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230413s2016 xx |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1842185217 
035 |a (DE-599)KXP1842185217 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |a Tepe, Peter  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Wolfgang Detels Interpretation von E.T.A. Hoffmanns Der Sandmann und ihre theoretischen Hintergründe 
264 1 |c 2016 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a In einem Buchkapitel bezieht sich Wolfgang Detel in zweifacher Hinsicht auf die kognitive Hermeneutik. Auf interpretationstheoretischer Ebene behauptet er, dass in dieser Theorie ein bestimmter Interpretationstyp bislang unberücksichtigt geblieben sei - die Nutzung einer modernen Theorie für die Auslegung eines älteren Textes. Im Hinblick auf den Sandmann erhebt Detel den Anspruch, genau diesen Interpretationstyp auf Hoffmanns Erzählung angewandt und dabei bislang übersehene Textaspekte herausgearbeitet zu haben. Er setzt der im Band Interpretationskonflikte vertretenen dämonologischen Interpretation eine andere entgegen, die sich am psychologischen Modell der Posttraumatischen Belastungsstörung orientiert. Peter Tepe zeigt zunächst, dass sich der von Detel ins Spiel gebrachte Interpretationstyp zwanglos in die Systematik der kognitiven Hermeneutik einfügen lässt. Dann versucht er nachzuweisen, dass Detels Sandmann-Interpretation keine korrekte Anwendung dieser Interpretationsart darstellt, sondern auf eine Vereinnahmungsdeutung hinausläuft, welche Hoffmanns Erzählung mit in kognitiver Hinsicht fragwürdigen Mitteln in eine engere Verbindung mit der modernen Theorie der Posttraumatischen Belastungsstörung bringt. 
601 |a Wolfgang 
601 |a Interpretation 
601 |a Hoffmann, E. T. A. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Mythos-Magazin  |d Düsseldorf : Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar, 2005  |g (2016), Seite 1-34  |w (DE-627)1048867668  |w (DE-600)2961952-X  |w (DE-576)517437236  |x 2627-8685  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2016  |g pages:1-34 
856 4 0 |u https://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/pt_detels_interpretation.htm  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
936 u w |j 2016  |h 1-34 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4308055725 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1842185217 
LOK |0 005 20230413093138 
LOK |0 008 230413||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo  |a rwrk 
OAS |a 1  |b inherited from superior work 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL