Der Erzähler, das Erzählte und der Adressat in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann. Einige Ergänzungen zu einer Debatte

Erzählen ist ein Prozess, in dessen Verlauf (1) ein Erzähler (2) ein Geschehen in Hinblick auf (3) einen Adressaten versprachlicht. Das Resultat dieses Prozesses ist (4) ein synthetisches Gebilde, das sich wiederum auf seine ursprünglichen Konstituenten zurückführen lässt. Dies gilt für faktuale wie...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Rossbach, Bruno (Author)
Format: Electronic Article
Language:German
Check availability: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Drawer...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Published: Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar 2019
In: Mythos-Magazin
Year: 2019, Pages: 1-16
Online Access: Volltext (lizenzpflichtig)

MARC

LEADER 00000naa a22000002 4500
001 1842185438
003 DE-627
005 20230413093146.0
007 cr uuu---uuuuu
008 230413s2019 xx |||||o 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1842185438 
035 |a (DE-599)KXP1842185438 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
084 |a 0  |2 ssgn 
100 1 |a Rossbach, Bruno  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 4 |a Der Erzähler, das Erzählte und der Adressat in E. T. A. Hoffmanns Erzählung Der Sandmann. Einige Ergänzungen zu einer Debatte 
264 1 |c 2019 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
520 |a Erzählen ist ein Prozess, in dessen Verlauf (1) ein Erzähler (2) ein Geschehen in Hinblick auf (3) einen Adressaten versprachlicht. Das Resultat dieses Prozesses ist (4) ein synthetisches Gebilde, das sich wiederum auf seine ursprünglichen Konstituenten zurückführen lässt. Dies gilt für faktuale wie für fiktionale Erzählungen. Im Fall des fiktionalen Erzählens verzweigt sich die Konstituente "Erzähler" jedoch in einen Autor/Creator, der außerhalb der Erzählung verbleibt, und in einen Erzähler/Narrator, der im Inneren der Fiktion agiert. Dieser Narrator erfindet nicht (wie der Autor), sondern findet vor, nämlich die "Res", das heißt die "Sache", die es zu erzählen gilt. Die Rede des Narrators wird mit Hilfe einer dreiwertigen Semantik auf der Grundlage der Sprachtheorie Karl Bühlers analysiert: Sie verweist (1) auf ein objektives Geschehen (Darstellungsfunktion), spiegelt gleichzeitig (2) die Subjektivität des Erzählers (Ausdrucksfunktion) und gibt darüber hinaus Aufschlüsse über die Erzählabsicht, die (3) auf den Adressaten hinzielt (Appellfunktion/Beeinflussung). Aus diesen strukturellen und semantischen Sachverhalten ergeben sich die interpretativ entscheidenden Fragen: Wer erzählt was zu wem und warum bzw. zu welchem Zweck? Die Warum-Frage liefert den Schlüssel für den Sinn der Erzählung. Eine skizzenhafte "Heuristik der Analyse und Interpretation narrativer Texte", die auch den Autor berücksichtigt, beschließt diesen Beitrag. Aufgrund der linguistisch-semiotischen Fundierung des Papiers ergeben sich in Bezug auf die "Kognitive Hermeneutik" einige inhaltliche Schwerpunktverlagerungen und methodische Besonderheiten, jedoch keine unüberbrückbaren Differenzen. 
601 |a Adressat 
601 |a Hoffmann, E. T. A. 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Mythos-Magazin  |d Düsseldorf : Prof. Dr. Peter Tepe, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Germanistisches Seminar, 2005  |g (2019), Seite 1-16  |w (DE-627)1048867668  |w (DE-600)2961952-X  |w (DE-576)517437236  |x 2627-8685  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2019  |g pages:1-16 
856 4 0 |u https://www.mythos-magazin.de/erklaerendehermeneutik/br_narrativik.htm  |x Verlag  |z lizenzpflichtig  |3 Volltext 
951 |a AR 
ELC |a 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 4308055970 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1842185438 
LOK |0 005 20230413093146 
LOK |0 008 230413||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-Tue135  |c DE-627  |d DE-Tue135 
LOK |0 092   |o n 
LOK |0 852   |a DE-Tue135 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a ixzs  |a ixzo  |a rwrk 
OAS |a 1  |b inherited from superior work 
ORI |a SA-MARC-ixtheoa001.raw 
REL |a 1 
SUB |a REL