Zur Semantik der Analogielehre

In the first part of the paper, the doctrine of analogy as it was developed by Thomas Aquinas will be delineated. Then, two fundamental semantic problems of this theory will be worked out. In a third step, two possible alternatives to the Thomistic theory will be presented. According to the first, o...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hesse, Jacob 1988- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Aufsatz
Sprache:Deutsch
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Journals Online & Print:
Lade...
Fernleihe:Fernleihe für die Fachinformationsdienste
Veröffentlicht: Österreichische Provinz d. Gesellschaft Jesu 2023
In: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Jahr: 2023, Band: 145, Heft: 3, Seiten: 327-352
normierte Schlagwort(-folgen):B Thomas, von Aquin, Heiliger 1225-1274 / Analogielehre / Apophatische Theologie / Univozität / Sprachphilosophie
RelBib Classification:KAE Kirchengeschichte 900-1300; Hochmittelalter
NBC Gotteslehre
VA Philosophie
weitere Schlagwörter:B Metaontologie
B Religiöse Sprache
B Sprachphilosophie
B Analogielehre
B Thomas von Aquin
Online Zugang: Volltext (lizenzpflichtig)
Volltext (lizenzpflichtig)
Beschreibung
Zusammenfassung:In the first part of the paper, the doctrine of analogy as it was developed by Thomas Aquinas will be delineated. Then, two fundamental semantic problems of this theory will be worked out. In a third step, two possible alternatives to the Thomistic theory will be presented. According to the first, one could, like William Alston or Richard Swinburne, argue for a form of univocity between the meanings of the predicates that are supposed to be true of both God and human beings. The second favored solution relies on a meta-ontological distinction between fundamental and non-fundamental truths and provides a consistent theory of how one can make true and literal statements about the nature of God without having to give up divine simplicity.
In dieser Abhandlung wird zunächst die Analogielehre des Thomas von Aquin dargestellt. Darauf folgt die Entfaltung zweier grundlegender sprachphilosophischer Probleme dieser Theorie. In einem dritten Schritt werden zwei mögliche Alternativen zur thomistischen Theorie vorgestellt. Gemäß der ersten könnte man wie William Alston oder Richard Swinburne für eine Form der Univozität zwischen der Bedeutung der Ausdrücke plädieren, die von Gott und den Menschen gemeinsam gebraucht werden. Die zweite, hier favorisierte Lösungsstrategie kann über eine metaontologische Unterscheidung zwischen fundamentalen und nicht-fundamentalen Wahrheiten konsistent darlegen, wie man mit wörtlich verstandener Sprache wahre Aussagen über das Wesen Gottes machen kann, ohne dabei die Einfachheit Gottes preisgeben zu müssen.
ISSN:2709-8435
Enthält:Enthalten in: Zeitschrift für Theologie und Philosophie
Persistent identifiers:DOI: 10.35070/ztp.v145i3.4083